Bei der Jahreshauptversammlung der Schaumburger Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft (SDAG) haben die Mitglieder über ein erfolgreiches Jahr 2010 resümiert: Aufgrund einer Anregung der Partnerstadt Schaumburg/Illinois wurde im April letzten Jahres erstmalig eine Austauschmaßnahme durchgeführt, deren Teilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen kamen. Bis dato hatten nur Austauschmaßnahmen von jeweils einer bestimmten Berufsgruppe stattgefunden. Hin und wieder habe es dabei Probleme gegeben, genügend Teilnehmer beziehungsweise Gasteltern zu finden, so ein Sprecher SDAG. Die Gäste aus den USA hatten die Gelegenheit, Einsicht in die deutsche Arbeitswelt zu erhalten. Der Empfang beim Landkreis und das Ausflugsprogramm brachten den Teilnehmern das deutsche Schaumburg näher. Für alle Besucher war es der erste Aufenthalt in Deutschland. Im April 2011 wird eine Gruppe zum Gegenbesuch aus dem Landkreis nach Illinois reisen.
Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Berufsgruppen und werden in der Partnerstadt die Gelegenheit haben, Einsicht in das dortige Berufsleben zu erhalten. Erstmalig seit 2003 konnte eine kleine Gruppe von acht Schülern und zwei Begleitern im Oktober an einem Austausch teilnehmen. Die Jugendlichen nahmen am Unterricht der Schaumburg Highschool teil. Für die Mitglieder und Freunde der SDAG sind 2011 eine Betriebsbesichtigung sowie eine kulturelle Veranstaltung geplant. Im Herbst 2011 wird erneut der Besuch einer Mixed Group aus der Partnerstadt Schaumburg/Illinois erwartet. Schatzmeister Wilhelm Mevert stellte anhand einer Grafik fest, dass die Mitgliederzahl kontinuierlich wächst. Am 31. Dezember 2010 waren es 211 Mitglieder. Bei den Wahlen des geschäftsführenden Vorstandes, der Beisitzer und der Kassenprüfer wurde Doktor Egon Crombach als Vorsitzender, Jürgen Watermann als erster Stellvertreter, Klaus-Dieter Budde als zweiter Stellvertreter sowie Wilhelm Mevert als Schatzmeister und Anne Coert als Schriftführerin wiedergewählt. Ernst Führing, Friedhelm Hamann, Sandra Kühnast, Heinz-Gerhard Schöttelndreier, Astrid Teigeler-Tegtmeier, Heinrich Wallenstein, Jörg Farr und Burghard Rohrsen übernehmen für zwei Jahre die Aufgabe als Beisitzer. Olaf Bielinski und Thomas Dehne wurden zu Kassenprüfern gewählt.