Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung, erläutert das Engagement der Kooperationspartner: „In Schülerforschungszentren können Kinder und Jugendliche eigene Forschungsprojekte durchführen und ihr Interesse an Naturwissenschaften und Technik in der Freizeit ausleben. Ziel unserer Initiative ist es, in möglichst vielen Regionen Deutschlands solche Räume zu etablieren.” An dem Konzeptwettbewerb können sich alle Akteure der regionalen Bildungslandschaft beteiligen, als Einzelpersonen oder auch als Projektteams. Bewerbungsschluss ist der 5. August 2017. Aus den Einreichungen wählt eine unabhängige Expertenjury die fünf besten Bewerbungen aus. Bewertet werden vor allem die Qualität des Konzepts und die geplante Verwendung des Preisgelds im Rahmen des allgemeinen Budget- und Finanzierungsplans. Die Sieger des Wettbewerbs werden im Oktober 2017 bekannt gegeben und bei der dritten Fachtagung Schülerforschungszentren Anfang 2018 feierlich ausgezeichnet. Die Ausschreibungsunterlagen zum Konzeptwettbewerb finden Interessierte unter www.jugend-forscht.de im Internet. Dort gibt es auch den Best-Practice-Leitfaden „Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren” mit vertiefenden Informationen zum Thema.