Nach dem Gottesdienst auf plattdeutsch um 10 Uhr in der Sülbecker Kirche, leiten um 11.15 Uhr die Bläser der Kirchengemeinde und eine Schaumburger Trachtentanzgruppe in das abwechslungsreiche Programm ein. Die Friller Kinder legen nach der Begrüßung unter anderem durch den Landrat gegen 11.45 Uhr mit Plattdeutschen Sketchen los. Nach dem Mittagessen, es wird Bratwurst, Boddermelksanballerße und Aarfkenzoppen serviert, geht es mit Magrit Graefen und Plattdeutschen Liedern weiter. Die Theatergruppe Wiedensahler Feuerwehrfrauen leitet um 13 Uhr mit einem plattdeutschen Sketch in die Podiumsdiskussion „Plattdeutsch in Schaumburg – ein Thema mit Zukunft?” ein, die Werner Vehling moderiert. Um 13.30 Uhr erläutert Udo Ziert, stellvertretender Leiter der Volkshochschule Schaumburg, wie die „Wiederbelebung des Plattdeutschen” funktionieren kann. Mit dem Plattdeutschen Erzählcafé und hoffentlich vielen Besuchern des Cafés sowie Theater mit den Nienbrügger Frauen klingt der Nachmittag aus.
Parallel zu diesem Programm präsentiert ab 13.30 Uhr die Arbeitsgruppe „Spurensuche” der Schaumburger Landschaft ihre Arbeiten zum Erhalt der plattdeutschen Sprache.
Die Organisatoren hoffen auf eine rege Beteiligung seitens der Schaumburger Bürger. Sie wünschen sich, dass alte und junge Menschen zusammenkommen, um etwas über das Plattdeutsch zu erfahren, es einfach mal wieder zu sprechen, sich darüber auszutauschen oder es über verschiedene Kanäle kennenzulernen. Der „Plattdeutsche Tag” ist die Auftaktveranstaltung zu vielen weiteren, in denen Jung und Alt auf den Geschmack kommen sollen, Plattdeutsch zu lernen und zu sprechen. Foto: privat