Viel zu planen für die Menschen in den Dörfern und die Schauspieler, die den Fürsten und sein Gefolge verkörpern. Am Mittwoch einigten sich alle Beteiligten auf Spielregeln, die dem „Schaumburger Frieden” einen Rahmen geben. Zudem erhielten sie konkrete Informationen über den Ablauf des Fürstenbesuches. Ganz wichtig für Christel Bergmann, Bürgermeisterin aus Bad Eilsen. In den Kurort kommt der Fürst am 28. August, passend zum Lichterfest. „Feuerwehr und Polizei” hat sie sich auf ihrem Merkzettel notiert. Denn wenn die drei Kutschen einfahren, müssen die Straßen frei sein. Wie Bergmann wissen jetzt auch alle, wie sie den Fürsten anzureden haben. Regisseur und Schauspieler Peter Kaempfe sagte, dann wohl niemand den Fürsten duzen würde. „Durchlauchtiger und hochgeborner gnädiger Fürst und Herr” sei besser angebracht. „Ich stelle zwar den Fürsten dar,” sagte Kaempfe, „aber ihr alle müsst ihn spielen.” Nur durch die Huldigung des Volkes könne der fürstliche Glanz aufgebaut werden.
Damit die Menschen in den Dörfern ihre Ehrfurcht aufbauen können, prescht etwa 15 Minuten vor dem Fürsten der Hofmeister in seiner Kutsche hinein. Sozusagen als Anheizer. „Ihr werdet ihn lieben,” versprach Kaempfe.
Ideengeber Edzard Wagenaar sagte, dass am Ende eine große homogene Sache herauskommen soll. Der „Schaumburger Friede” soll mehr werden als ein Karnevalsumzug, für den ein Winkeaugust ausgereicht hätte. Kaempfe ließ eine große Bitte an Akteuere und Beteiligte los: „Lasst uns wissen, was ihr vorhabt.” So sollen Peinlichkeiten, Zeitverzögerungen oder einfach Ärger vermieden werden.
In den kommenden Wochen starten Workshops mit Theaterpädagogen, die die Akteure vor Ort auf den Besuch des Fürstens vorbereiten. Ralf Mahnert koordiniert das Mammutprojekt für den Landkreis Schaumburg. Um einen genauen Wegeplan für die Route des Fürstens zu konzipieren, schaut er noch an verschiedenen Spielorten vorbei. In den Dörfern und Städten geben die Akteure jetzt richtig Gas. Damit sie den Fürsten huldvoll empfangen können und es im Landkreis Schaumburg vom 19. bis 29. August rappelvoll wird.
Foto: ih