Pro Wohneinheit vergibt die NBank Darlehen zwischen 10.000 Euro und maximal 50.000 Euro. Gefördert werden die Wärmedämmung von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken ebenso wie der Einbau neuer Fenster und Lüftungsanlagen oder der Austausch von Heizungen.
„Mit dem Energieeffizienzdarlehen bietet die NBank einen zinsgünstigen Kredit für Investitionen in energieeffizientes Wohnen”, erklärte Dieter Winewski von der Wohnraumförderungsstelle des Landkreises Schaumburg in Stadthagen.
Das Energieeffizienzdarlehen wird von der NBank in Zusammenarbeit mit der KfW Bankengruppe vergeben: Jedoch vergünstigt die NBank das vergleichbare Förderdarlehen der KfW für ihre Kunden um weitere 0,9 Prozent.
Damit erweist sich das Energieeffizienzdarlehen als eine überlegenswerte Alternative zu den begrenzten Fördermitteln für energetische Modernisierungen von Wohneigentum und Mietwohnungen des Landes Niedersachsen.
Das Darlehen wird direkt bei der NBank beantragt, ohne eine Hausbank einzuschalten. Bei den Sicherheiten genügt im Normalfall eine sogenannte Negativerklärung:
Der Antragsteller erklärt sich dadurch einverstanden, seinen Grundbesitz nicht ohne Zustimmung der NBank zu belasten. Erst ab einer Summe von über 100.000 Euro - zum Beispiel bei Darlehen für mehrere Wohneinheiten - erwartet die NBank eine Grundschuldeintragung.
Weitere Informationen zum Energieeffizienzdarlehen erhalten Interessierte bei der NBank-Beratung unter der Telefonnummer 0511/30031313, und bei der zuständigen Wohnraumförderungs-stelle des Landkreises Schaumburg unter 05721/703502.