Die Eröffnungszeremonie und die Begrüßung wurden kurzfristig ins Zelt verlegt. Hoffrichter dankte den zahlreichen Mitarbeitern, die fast drei Jahre lang das Zeltlager vorbereitet haben, insbesondere Bückeburgs Stadtbrandmeister Marko Bruckmann, Maik Schillack und Uwe Kemker. „Erfüllt das 12. Zeltlager mit Leben”, forderte Hoffrichter die Jugendlichen auf und appellierte an „Fairness und Toleranz”. Mehr als 1.600 Jungen und Mädchen von 82 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Schaumburg sowie Gästen aus Bückeburgs niederländischer Partnerstadt
Nieuwerkerk und dem polnischen Gdow zelten für eine Woche auf dem rund 31.000 Quadratmeter großen Schul- und Sportgelände des Gymnasiums Adolfinum.
Mehr als 30 Ehrengäste haben es sich nicht nehmen lassen, an der Eröffnung des Zeltlagers teilzunehmen, so unter anderem Landrat Jörg Farr, Bückeburgs stellvertretender Bürgermeister Horst Schwarze, Burkhard Balz (MdEP), Rintelns Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz, Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote, Ehren-Kreisbrandmeister Ernst Siekmeier und Bückeburgs Stadtbrandmeister Marko Bruckmann.
„Wir versprechen, gute Gastgeber zu sein und haben hier in Bückeburg viele Sehenswürdigkeiten zu bieten”, meinte Horst Schwarze. Es lohne sich für die Jugendlichen, in ihrer Freizeit Bückeburg zu erkunden. „Und wenn es mal regnet, werdet Ihr als Feuerwehrleute das locker wegstecken können”, appellierte Schwarze an das Selbstverständnis der Nachwuchsbrandschützer. „Ich bin ein wenig neidisch auf euer Programm”, sagte Landrat Jörg Farr. Die Teilnehmer hätten sich für eine Woche mit Spiel, Spaß und Action entschieden. Das Zeltlager sei der Höhepunkt im Feuerwehr-Jahr neben den Übungsdiensten und Feuerwehrwettbewerben. Gern habe er, so Farr, die Schirmherrschaft übernommen. Der Europaabgeordnete Burkhard Balz begrüßte die Teilnehmer, freute sich insbesondere über die Anwesenheit der Gäste aus Polen und den Niederlanden und überreichte eine Europa-Fahne. Foto: hb/m