Mit Rollen- und Bewegungsspielen wurde das Selbstvertrauen und das Gefühl für den eigenen Körper geweckt. Dabei ging es um das Ablegen von Schüchternheit, um mutiges Auftreten bei Konflikten zwischen älteren und jüngeren Kindern auf dem Schulhof sowie das Verhalten gegenüber Fremden. „Notlügen sind erlaubt”, beschwor Volkening ihre jungen Zuhörer, wenn fremde Anrufer wissen wollen, ob die Eltern auch zu Hause sind. Sie übte das „Neinsagen”, die Abwehrhaltung gegenüber aufdringlichen Erwachsenen, den selbstbewussten Blick bei drohenden Gefahren: „Täter suchen Opfer und kleine Gegner”, schärfte sie der Klasse ein. Und: „Wir dürfen selbst bestimmen, von wem wir uns drücken oder küssen lassen.” Foto: al