Der Passivhausansatz konzentriert sich darauf, die Wärmeverluste von Gebäuden durch energetische Optimierung der ohnehin erforderlichen Komponenten wie Außenhülle und Fenster, durch Wärmerückgewinnung aus der Abluft sowie durch die passive Nutzung der Solareinstrahlung und der internen Abwärme von Geräten, Beleuchtung und Personen soweit zu reduzieren, dass das Heizsystem drastisch vereinfacht werden kann. Dadurch garantieren Passivhäuser trotz des höheren Aufwands für Dämmung wirtschaftliche Vorteile und zugleich höchsten Wärmekomfort. Inzwischen werden die zunächst für den Neubau entwickelten Technologien auch breit in der Altbaumodernisierung eingesetzt.