Dr. Ahlers von der Handwerkskammer Hannover stellte dar, welche Leistungen die Handwerkskammer als Trägerin und Organisatorin eines solchen Unternehmensnetzwerkes bieten könnte. Zugleich wies er auf die Vorteile eines regelmäßigen Austausches hin. Unternehmen könnten gute Lösungen zur Energieeffizienzsteigerung übernehmen. Durch Informationsveranstaltungen würden darüber hinaus Wege aufgezeigt, wie durch organisatorische und investive Maßnahmen Energiekosten gesenkt werden. Hierzu bot die Energieeffizienzbörse eine Reihe an Beispielen. Bereits in dieser ersten Veranstaltung erklärten sich einige Unternehmen bereit, an einem Unternehmensnetzwerk „Energie- und Ressourceneffizienz” mitzuwirken. Interessierte heimische Betriebe, die diesen Beispielen folgen möchten, sollten Kontakt aufnehmen zur Klimaschutzleitstelle des Landkreises, Herrn Roch, E-Mail hoch-bau.65@landkreis-schaumburg.de oder Telefon 05721/703-435. Foto: privat