Der Rat der Samtgemeinde hat in seiner Sitzung am 8. Oktober im Rathaus Sachsenhagen einer Umbaumaßnahme im Gebäude der Grundschule Sachsenhagen für den Betrieb einer Ganztagsschule zugestimmt (Enthaltung von Ratsfrau Christa Kreft). Nächstes Jahr soll die Maßnahme umgesetzt werden. Für die Schulstandorte Sachsenhagen und Hagenburg bedeutet das nach Aussage von Samtgemeindebürgermeister Jörn Wedemeier jeweils Investitionen von einer Million Euro. Es müsse ein Kredit aufgenommen werden, insgesamt sei das Vorhaben eine gute Sache. Die Antragstellung auf Genehmigung zur Errichtung offener Ganztagsschulen an die Schulbehörde war eher ein formaler Beschluss des Rates. Er fiel einstimmig aus. Für Ratsherrn Klaus-Dieter Drewes bedeutet dies eine Fortsetzung dessen, was über Jahre hinweg betrieben wurde. Es müsse nun ein vernünftiges Personalkonzept erarbeitet werden. Es werden Herausforderungen, auch bezüglich der Kinder von Flüchtlingen, auf die Gemeinde zukommen. Doch Drewes ist sicher, dass es bewältigt werden könne. Die Samtgemeinde beteiligt sich am Breitbandausbau im Landkreis mit rund 145000 Euro. Das treffe auf 610 Haushalte im Samtgemeindegebiet zu. Der Beschluss fiel einstimmig aus. Drewes sieht darin auch eine Maßnahme, die Attraktivität der Samtgemeinde bei Neubürgern herauszustellen. Der stellvertretende Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Bergkirchen, Hendrik Seegert, wurde für sechs Jahre in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Es gab eine Enthaltung. Bei einem Nein wurde die 24. Änderung des Flächennutzungsplanes „Wiedenbrügger Berg” beschlossen.