Die Einrichtung der ersten Ladesäule auf städtischen Parkplätzen in Stadthagen sei Teil eines Vorhabens, der Idee des Elektroautos weiteren Schub zu verleihen, wie Frank Wohlgemuth und Heiner Matthias von „Westfalen Weser Netz” erklärten. Die „Westfalen Weser Energie-Gruppe”, zu deren Anteilseignern auch die Stadt Stadthagen gehört, plane zusammen mit Stadtwerken und weiteren Kooperationspartnern aus der Region die Installation von insgesamt 100 Ladesäulen in Ostwestfalen und Südniedersachsen. So soll ein Netz von Auflade-Stationen mit einem durchschnittlichen Abstand von etwa 20 Kilometern voneinander entstehen. In Schaumburg sind im Rahmen dieser Initiative bisher die Säulen in Bad Nenndorf, Rodenberg und Bückeburg aufgebaut worden. In Stadthagen sind so zwei Stellplätze und eine Lademöglichkeit auf dem Parkplatz zwischen Schloss und Zehntscheune entstanden. Die Stadt stellt die Fläche zur Verfügung, „Westfalen Weser Energie” installierte die Ladestation. Diese wird von den Stadtwerken Schaumburg Lippe mit Strom beliefert. Die Ladestation hat eine Leistung von 33 Kilowatt. Die Freischaltung der Ladesäule und Abwicklung der Bezahlung erfolgt über die App „PlugSurfing”. Der Nutzer muss sich dort einmalig registrieren und kann dann an der „Stromtankstelle” in Stadthagen sofort laden. „Wir leisten damit einen Beitrag zum umweltschonenden Fahren hier im ländlichen Raum und machen unsere Region noch attraktiver”, so Bürgermeister Oliver Theiß. Theiß und Wirtschaftsförderer Lars Masurek hielten fest, dass die beiden Stellplätze an der Ladesäule ausschließlich Elektrofahrzeugen vorbehalten sind. Dazu wiesen sie drauf hin, dass der Rat die kostenfreie Nutzung aller städtischen Parkplätze durch Elektro-Autos beschlossen hat (Parkscheibe muss verwendet werden). Diese Maßnahme soll zunächst bis Ende des Jahres 2018 gelten.Foto: bb