Ein Planeten-Wanderweg wird in Bad Nenndorf errichtet | Schaumburger Wochenblatt

Ein Planeten-Wanderweg wird in Bad Nenndorf errichtet

Große Freude über die Umsetzung des Projekts bei Ideengeber, Förderer und Seminar-Mitgliedern. (Foto: gk)
Große Freude über die Umsetzung des Projekts bei Ideengeber, Förderer und Seminar-Mitgliedern. (Foto: gk)
Große Freude über die Umsetzung des Projekts bei Ideengeber, Förderer und Seminar-Mitgliedern. (Foto: gk)
Große Freude über die Umsetzung des Projekts bei Ideengeber, Förderer und Seminar-Mitgliedern. (Foto: gk)
Große Freude über die Umsetzung des Projekts bei Ideengeber, Förderer und Seminar-Mitgliedern. (Foto: gk)

Acht Planeten werden zur Landesgartenschau in Bad Nenndorf „landen“ und die Sonne mitbringen. Dafür sorgen Studiendirektor Ole Gleiche als Seminarfachlehrkraft und Ideengeber und mit aktuell 18 Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 12/13, des Seminarfachs Astronomie im Gymnasium Bad Nenndorf. Gemeinsam entwickeln sie einen Planeten-Wanderweg, deren Konzept Gleiche bereits vor drei Jahren mit Schülern grundlegte. Spätestens im Frühjahr 2026, pünktlich zur Landesgartenschau, soll der Weg eröffnet werden. Über eine Gesamtstrecke von gut zwei Kilometern wird damit modellartig das Sonnensystem als Lehrpfad, entlang der ehemaligen Kleinbahntrasse vom Bahnhof Bad Nenndorf bis zur B65, auf Höhe des Kraters, dargestellt.

Gleiche: „Die Planeten werden dazu auf Sandsteinstelen mit Informationsschildern gesetzt.“ Die Informationsschilder werden kreisrund mit der Planetenoberfläche als Hintergrund und einem Durchmesser von 40 Zentimetern aus Plexiglas erstellt. Sie werden wesentliche Informationen über die Planeten enthalten. „Weiterhin wird es eine zusätzliche Handy-App geben, die den Planeten an dem Ort der Stele im Kamerabild des Handys als Augmented Reality in 3 D sichtbar machen wird. Diese ist als Facharbeit eines Schülers des Gymnasium Bad Nenndorf im Seminarfach Astronomie im Jahrgang 12 erstellt worden. Zusätzlich wird die App kleine Podcasts mit Informationen über die Planeten enthalten, die die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs Astronomie erstellen.“

Da der Kreisel am Bahnhof baulich bereits anderweitig verplant ist, wird die Sonne als Eyecatcher und Informationsschild zum Planetenwanderweg, in 70 cm Modellgröße als Plexiglaskreis auf einer Stele neben dem Kreisel, der weiterhin den Planetenlauf um die Sonne symbolisiert, gesetzt. Die Entfernungen der Planeten zur Sonne und die auf den Schildern dargestellten Größen der Planeten sind im Modellmaßstab von einem Meter zu zwei Millionen Kilometern wiedergegeben. Die inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars werden innerhalb einer Entfernung von gut 100 Metern zur Sonne beziehungsweise zum Mittelpunkt des Kreisels liegen. Der äußerste Planet Neptun liegt am Ende des zwei Kilometer langen ehemaligen Kleinbahntrassen Wegs bei der B 65, wo ebenfalls ein Informationsschild zum Planetenwanderweg gesetzt wird, um auch von dort den Weg erkunden zu können.

Möglich wird das nachhaltige Projekt durch die Zusage von Marion Kramer als Vorsitzende, dass der Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V. als Kooperationspartner die Kosten übernimmt. Dies ist durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden möglich. „Eine weitere Unterstützung wäre für ein aufwendigeres, vielleicht auch mit besonderen Lichteffekten ausgestaltetes, Sonnenmodell denkbar beziehungsweise gerne gewünscht“, erläutert Marion Kramer. Zudem gibt es die Zustimmung von Marlies Matthias, der Bürgermeisterin der Stadt, und des Bürgermeisters der Samtgemeinde Bad Nenndorf, Mike Schmidt.

Beteiligt wurden im Laufe der Jahre circa 60 Schülerinnen und Schüler. „Unterstützung haben wir auch durch „DLR-School-Lab in Berlin“, freut sich Gleiche. Der Förderverein der Landesgartenschau e.V. und Randolf Germer der Firma RANDY Bühnenbeleuchtung-LED Technik in Bad Nenndorf seien wichtige Impulsgeber für die konkrete Ausgestaltung der Stelen und Plexiglasschilder, „so dass auch ohne Handy-App der Weg vollständig nutzbar ist“.

Der Planetenwanderweg werde auch nach der Landesgartenschau bestehen, betont Gleiche. Die Pflege und Weiterentwicklung der Handy-App werden in den kommenden Seminarfachgruppen Astronomie weiterhin von Schülern getragen. Während der Landesgartenschau sind Führungen über den Planetenwanderweg durch die beteiligten Jugendlichen im Rahmen einer offiziellen Eröffnung des Weges geplant. Da der Weg nicht nur an der Schule des Gymnasium Bad Nenndorf, sondern auch an den Bürgergärten des Fördervereins der Landesgartenschau Bad Nenndorf e. V. entlangführt, sind zusätzlich öffentliche Teleskopabende während der Landesgartenschau zum Beobachten der Planeten in den Bürgergärten geplant.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north