Hühner gehören zum Schulalltag | Schaumburger Wochenblatt

Hühner gehören zum Schulalltag

Die am Projekt beteiligten Schülerinnen. (Foto: privat)
Die am Projekt beteiligten Schülerinnen. (Foto: privat)
Die am Projekt beteiligten Schülerinnen. (Foto: privat)
Die am Projekt beteiligten Schülerinnen. (Foto: privat)
Die am Projekt beteiligten Schülerinnen. (Foto: privat)

Auf dem Gelände des Gymnasiums Bad Nenndorf (GBN) ist seit Kurzem ein Hühnermobil in Betrieb, das 26 Legehennen beherbergt. Die Eier werden von einer nachhaltigen Schülerfirma unter dem Arbeitstitel „GBN Eierladen“ vermarktet. Damit erweitert die Schule ihr breites Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) um ein weiteres praxisnahes Projekt.

Ermöglicht wurde die Anschaffung durch verschiedene Förderer, wie der Bürgerstiftung Schaumburg, die das Projekt aus der Margarete-Lindemeier-Kremer-Stiftung unterstützt hat, die Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Förderverein des GBN.

„Für uns ist dieses Projekt ein Musterbeispiel dafür, wie praxisnah nachhaltige Bildung aussehen kann“, betont Bernward Altmeppen, Vorsitzender des Vorstands der Bürgerstiftung Schaumburg. „Das Hühnermobil zeigt jungen Menschen, wie verantwortungsvolle Tierhaltung funktioniert, wie regionale Lebensmittel entstehen und welchen Wert sie haben. Genau solche Initiativen möchten wir mit unserer Stiftung fördern.“

Das Projekt wurde von Frank Pfeiffer, BNE- und Klimaschutzbeauftragter des Gymnasiums, initiiert. Bereits seit vielen Jahren setzt er mit Kolleginnen, Schülern und Eltern Projekte zur Nachhaltigkeit um – vom Gemüseacker über Streuobstwiesen bis zur Schulmosterei. Mit dem Hühnermobil wird nun auch die Tierhaltung Teil des Schullebens.

„Wir wollen den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern ihnen ganz konkret erfahrbar machen, was es bedeutet, Lebensmittel zu erzeugen und nachhaltig zu wirtschaften“, erläutert Pfeiffer. „Das Hühnermobil ist dafür ideal – es verbindet Tierwohl, Umweltbewusstsein und unternehmerisches Denken.“ Die Eier der schuleigenen Hühner sollen zukünftig über die Schülerfirma verkauft werden. Damit wird nicht nur ein Beitrag zur gesunden Ernährung geleistet, sondern auch wirtschaftliches Denken und Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen gefördert.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Kinder und Jugendlichen für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Gemeinsinn zu sensibilisieren“, so Bernward Altmeppen. „Dass wir dazu aus einer unserer Treuhandstiftungen, der Margarete-Lindemeier-Kremer-Stiftung beitragen konnten, freut uns sehr. Und wir sind überzeugt, dass dieses Projekt in Schaumburg und darüber hinaus ausstrahlt.“


Winfried Gburek
Winfried Gburek
Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt
north