Noch gibt es den Stadt.Raum in der Stadthäger Niedernstraße und Bürgermeister Oliver Theiß hatte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Stadthagen zur Auftaktveranstaltung „Stadthagen besser machen“ eingeladen. Eine Reihe von Privatpersonen und Vertreter verschiedenster Vereine und Institutionen waren der Einladung gefolgt. In einem per Interview geführten Gespräch beleuchtete die Moderatorin Paula Gerhardstein von der Körber-Stiftung die Ziele des Projektes und den Weg dorthin. Als Gesprächspartner standen ihr Bürgermeister Oliver Theiß, seine Mitarbeiterin Britta Dostert sowie der Programmleiter Demokratie der Körber-Stiftung, Hannes Hasenpatt, und der Vorsitzende des Verkehrsvereins Stadthagen und Umgebung, Heinz Aumann, zur Verfügung.
Reden.Handeln.Bewegen.
Mit dem Motto „Reden.Handeln.Bewegen“ der Stiftung, begrüßte der Bürgermeister die Anwesenden und stellte fest:“ Ich habe positiv wahrgenommen, dass etwas passiert in Stadthagen!“ Er sei gespannt, welche einzelnen Ideen entwickelt würden und sei stolz, mit einem „Schwergewicht“ unter den Stiftungen zusammen zu arbeiten. Paula Gerhardstein, Programmanagerin Demokratie, dankte Sunita Kumar und den ehrenamtlichen Köchinnen des „Food-Lab“ für ein tolles Buffet im Rahmen der abschließenden Gespräche. Hannes Hasenpatt umriss die bevorstehenden Aufgaben und schilderte mit Hinweis auf die Präsentation bereits gelungener Projekte in anderen Städten, was in Stadthagen geplant werde.
Kernthema: Tischgespräche
In Tischgesprächen, organisiert durch die Stadthägerinnen und Stadthäger, durch Vereine und durch die Verwaltung, sollen Bürger und Stadtverwaltung zusammengebracht werden. Gemeinsam sollen kleine lokale Klimaprojekte zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Heinz Aumann bestätigte, dass sie die Bürgerbeteiligung nach vorn bringen und die Aufenthaltsqualität in Stadthagen steigern wollen. „Ich bin gern bereit, meinen Beitrag einzubringen“, versicherte Aumann. Im weiteren Verlauf des Interviews wurde die Beteiligung der Körber-Stiftung immer konkreter und endete mit der Einladung zum ersten Workshop zum Thema „Organisation von Tischgesprächen“ am Freitag, 10.Oktober ab 15.00 Uhr im Stadt.Raum. An einer Stellwand konnten die Besucher des Abends bereits Ideen formulieren und Heinz Aumann beschrieb seine spontane Überlegung, ein kleines Stück Brachland am Eingang zur Krummen Straße repräsentativer zu gestalten. Hannes Hasenpatt und Oliver Theiß beantworteten noch eine Reihe von Detailfragen der Besucher, bevor sich im Anschluss viele Gesprächsrunden bildeten und das beeindruckende Buffet genossen werden konnte. Ideen und Einladungen zu Tischgesprächen sollten idealerweise über das Portal Stadt.Punkt erfolgen. Hier wird das Projekt beworben und es erfolgt eine Dokumentation.