Bevor die jungen Akteure bei der Generalprobe auf die Bühne traten, wandte sich die verantwortliche Lehrerin Susanne Petrovic-Farah an die Zuschauer. Sie bat um wohlwollenden Applaus auf der einen, und um den Verzicht auf hämisches Gelächter oder störende Zwischenrufe auf der anderen Seite. Sie klärte die neugierigen Zuschauer darüber auf, dass bei den jungen Schauspielern einige dabei wären, die noch nie auf einer Bühne gestanden hätten und daher besonderes Wohlwollen verdient hätten.
Der Appell verhallte nicht ohne Wirkung. Die meiste Zeit verfolgten die Jungen und Mädchen im Zuschauerraum die Aufführung mit großer Aufmerksamkeit und Spannung. Die Leistungen der Schauspieler auf der Bühne und das Agieren der vielen Helferinnen und Helfer im Hintergrund beeindruckte das Publikum. Am Ende gab es viel Beifall für die Schauspieler, die Souffleusen, die Kulissenbauer, die Tontechniker. Das Stück „Wer bist denn du?” von Peter Haus handelt von dem Mädchen Sarah, das in eine neue Klasse kommt und dort um Anerkennung kämpfen muss. Sie ist „anders” als die anderen. Sie ist nicht nach der neuesten Mode gekleidet, spielt Geige und kann in der Schule mit einigem Fachwissen auftrumpfen. Grund genug für die wortführende Mädchenclique in ihrer Klasse, sie als Außenseiterin abzustempeln. Um als „cool” zu wirken, schreckt Sarah auch vor Drogenkonsum nicht zurück. Am Ende gibt es – natürlich – ein Happy End. Das Stück hat zwar einen ernsten Hintergrund, wird aber durch humorvolle Details und fetzige Musik gelungen aufgelockert. Langeweile kommt nie auf. Bei der Stückauswahl hatten die Schüler des Kurses ein entscheidendes Wort mitzureden. Im ersten Schulhalbjahr wurde viel Zeit darauf verwandt, die Szenen zu entwickeln und wachsen zu lassen. Während einer Theaterfreizeit auf dem Bückeberg im November 2008 wurden alle Fragmente zu einem ganzen zusammengesetzt.
Dann folgte die intensive Vorbereitungsarbeit. Ganz im Hinterkopf haben die Akteure auch die Bewerbung um den „Kulturpreis Schultheater 2009”, den die Schaumburger Landschaft ausrichtet. Künstlerisch und technisch unterstützt wurde das Projekt wie auch schon bei früheren Theaterarbeiten von den Schülern der Kunstkurse und der Bühnentechnik-AG der Schule. Foto:pd