LANDKREIS (ro). Die meisten Menschen möchten auch im Alter ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen und so lange wie möglich in den „eigenen vier Wänden” wohnen. Oftmals sind die Wohnungen jedoch nicht seniorengerecht ausgebaut und müssen daher an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst werden, um weiterhin ein sicheres Wohnen zu ermöglichen. Die Verbesserung des Wohnumfeldes erstreckt sich von kleineren Maßnahmen wie bessere Beleuchtung, Beseitigung von Stolperfallen oder Anbringen von Haltegriffen bis hin zu Umbauten im Bad und Treppenbereich. Wichtig ist zunächst eine Sensibilisierung für die vorhandenen Problembereiche, denn häufig sind den Betroffenen die Risiken nicht bewusst oder Lösungsmöglichkeiten nicht hinreichend bekannt.
Der Fachdienst Altenhilfe bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Niedersachsenbüro „Neues Wohnen im Alter” eine Fortbildung an, die auf Wohnprobleme in der häuslichen Umgebung aufmerksam macht und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 27. Oktober in der Zeit von 10 bis 13 Uhr im Kreishaus in Stadthagen, Jahnstraße 20. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Schulung richtet sich zum einen an Betroffene, die die eigene häusliche Umgebung unter dem Aspekt eines seniorengerechten oder barrierefreien Wohnens beleuchten wollen. Zum anderen sind Personen angesprochen, die sich mit dieser Schulung zu ehrenamtlichen Wohnberatern qualifizieren wollen und zukünftig in Form einer ehrenamtlichen Tätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Altenhilfe älteren Menschen die Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Umgestaltung ihrer Wohnung aufzeigen möchten. Die Aufgaben der ehrenamtlichen Wohnberater erstrecken sich im Wesentlichen darauf, mit geringen Mitteln eine deutliche Verbesserung der häuslichen Wohnsituation zu erzielen. Größere Umbaumaßnahmen bleiben der qualifizierten Wohnberatung durch entsprechende Fachleute vorbehalten, die auch in Kürze im Landkreis angeboten wird.
Um Anmeldung für die Veranstaltung wird bis zum 21. Oktober beim Fachdienst Altenhilfe unter 05721/703713 (Frau Kuhlmann) und 703714 (Frau Priebe) gebeten.