Bernd Schlifke, medienpädagogischer Berater des Medienzentrums Schaumburg und die Direktorin der Volkshochschule Schaumburg Undine Rosenwald-Metz hatten prominenten Besuch eingeladen, um den Startschuss für die „Weserbergland Filmklappe 2013” zu geben. Die Bad Nenndorfer Gymnasiasten Robert Bühre und Jannis Schaake hatten sich im Wettbewerb von 2012 in ihrer Alterskategorie nicht nur bei der Ausscheidung auf Weserbergland-Ebene als Sieger durchgesetzt. Ihr Film „Der Glückskeks” brachte ihnen auch den ersten Preis bei der „Niedersachsen-Filmklappe” in Aurich ein. Noch in diesem Monat nimmt ihr Streifen an der finalen Wettbewerbsrunde auf Bundesebene Teil.
Schlifke hob die beiden jungen Filmemacher als Beispiel hervor, welch ein beachtliches Niveau mit viel Mühe und Phantasie auch mit einer „No-Budget-Produktion” erreicht werden könne. „Der Glückskeks” habe eine solch hohe Auszeichnung redlich verdient, betonte Schlifke. Auch die anderen Teilnehmer hätten sehr gute Beiträge eingereicht, erinnerten sich Robert Bühre und Jannis Schaake an die Wettbewerbsrunde in Aurich, umso größer sei ihre Freude über die Entscheidung der Jury gewesen.
Nun haben Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis hinauf zur Oberstufe die Möglichkeit, den beiden Preisträgern nachzueifern. Die dritte Auflage des Kurzfilmwettbewerbs „Die Weserbergland Filmklappe” ist angelaufen. Filme bis zu einer Länge von 15 Minuten können bis zum 30. April 2013 eingereicht werden, das Filmthema kann frei gewählt werden. Ob Kurzspielfilm, Dokumentarfilm oder Trickfilm, der Film soll eine nachvollziehbare Geschichte erzählen und den Einsatz filmischer Mittel erkennen lassen. Die „Weserbergland-Filmklappe” wird wieder von den Medienzenten der Landkreise Schaumburg, Holzminden und Hameln-Pyrmont ausgerichtet. Weitere Informationen geben die an den Schulen und Kindergärten verteilten Broschüren und Plakate, dazu hilft ein Blick auf die Seite des Medienzentrums Schaumburg www.medienzentrum-shg.de.
Sich nicht zu viel vorzunehmen, ist wohl der wichtigste Tipp, den Bernd Schlifke Klassen, Kindergartengruppen oder Hobbyfilmern mit auf den Weg gibt, die teilnehmen wollen. Gern stehe er Gruppen beratend zur Seite, die ein solches Filmprojekt planen. Sinnvoll sei es gerade für Anfänger, frühzeitig den Kontakt zu ihm zu suchen. Unter bestimmten Bedingungen stehen im Medienzentrum auch Videoausrüstungen und Schnittplätze zur Verfügung. Auch über den Wettbewerb hinaus biete das Medienzentrum umfangreiche Beratungsmöglichkeiten für Pädagogen zum Thema Lernen mit Medien, wie Schlifke und Undine Rosenwald-Metz betonten.
Robert Bühre und Jannis Schaake befinden sich längst in der Vorbereitung eines weiteren Filmprojektes. Gemeinsam mit Joel Böversen, einem Gewinner der Weserbergland-Filmklappe 2011, arbeiten sie an einem Film zum Thema Nationalsozialismus.
Foto: bb