So erfährt der Leser etwas über die „rote” Lauenauer Amtsburg. Tatsächlich müssen Holzfachwerk und Gefache mit einem kräftigen Ziegelrot gestrichen worden sein, hat Baudenkmalforscher Michael Meier herausgefunden. Noch verblüffender sind die Bilder, die Karl-Heinz Menzel von Wasseramseln an der Rodenberger Aue gemacht hat.
Die Aue und ihr Fischreichtum untersuchte Adolf Späth, der zugleich die Geschichte der Landermühle bei Rohrsen aufbereitet hat. In der über 450 Jahre währenden Schulgeschichte des Kirchspiels Hülsede hat Bernd Althammer allerlei Fakten und einige Kuriositäten entdeckt. Heimatgeschichtlich Interessierte dürften außerdem viele neue Erkenntnisse zur frühen Gerichtsbarkeit im Deister-Sünteltal gewinnen. Gogerichte hat es in Messenkamp und Lauenau sowie möglicherweise auch in Rodenberg gegeben. Holzgerichte sind aus mehreren Orten des Deister-Sünteltals überliefert.
Bei der Vorstellung des neuen Bands betonte der Vorsitzende des Heimatbunds, dass der „Söltjer” immer noch „ohne Werbung” auskomme. Für die Schriftleitung freute sich Hans-Georg Rabe über die Qualität der Beiträge. Der „Söltjer” nimmt für sich seit jeher in Anspruch, nur bislang Unveröffentlichtes zu verbreiten.
Das Heft ist zum Preis von 9,50 Euro in Lauenau bei der Bäckerei Scheer erhältlich. Ältere Ausgaben können auch in der Buchhandlung Wanderer in Bad Münder erworben werden. Foto: al