„Wir tun das sehr gern”, betonte Marketing-Chefin Juliane Djouimai im Beisein der Filialleiter Dieter Warnecke (Rodenberg) und Lutz Fritsche (Lauenau) sowie Kundenberaterin Bettina Dettmer. Die Ausschüttung zeige die Verbundenheit des Unternehmens mit dem hiesigen ehrenamtlichen Engagement. Zwar seien es oft die Vorstände, die mit Anträgen auf sich aufmerksam machen; „aber wir gehen auch selbst auf Vereine zu, wenn wir von deren Eifer etwas in der Zeitung lesen”, erklärte sie.
So gehen jeweils 500 Euro an den Lauenauer Heimat- und Museumsverein für den Fußboden eines restaurierten Anbaus, in dem Schulklassen bei Besuchen Platz finden können, an den TSV Germania Pohle zur Beschaffung von Musikinstrumenten, an die Rollhockeymannschaften des SV Victoria Lauenau für zweckdienliche Trikots sowie an die Feuerwehr Rodenberg für den Kauf einer neuen Zeltplane zugunsten der Kinder- und Jugendgruppen. Für jeweils 400 Euro dürfen sich D-Jugendfußballer von Deister-United und die E-Jugend des TSV Algesdorf über Sportkleidung freuen. 300 Euro gehen an den Förderverein der IGS/Stadtschule Rodenberg als Zuschuss für eine CD-Aufnahme im Tonstudio. Die gleiche Summe erhält der Sozialverband Bad Nenndorf für einen Beamer, der auch in Rodenberg eingesetzt wird. Der größte Betrag von tausend Euro wird dem Rodenberger Schützenclub überwiesen, weil dieser die Anlagen seiner Sportstätte modernisiert und eine Lichtpunktanlage für jüngste Mitglieder beschafft.
Dass die Volksbank Hameln/Stadthagen insgesamt knapp 67.000 Euro ausschütten konnte, gehe nicht zuletzt auf den Eifer der Kunden beim Gewinnsparen zurück, berichtete die Marketing-Chefin. Momentan seien 27.500 Lose im Umlauf. Daneben unterstütze die Bank ständig rund 600 Vereine und Institutionen mit einer Gesamtsumme von 400.000 Euro. Darunter fallen unter anderem Werbemaßnahmen, die Bezuschussung von Veranstaltungen, Präsente und gezielte Bitten um Unterstützung.
Eine weitere große Förderung konnte in den vergangenen Monaten über die Volksbank-Stiftung erfolgen: 15.000 Euro wurden für den weiteren Ausbau des „Feggendorfer Stolln” bewilligt. Der gleichnamige Förderverein darf nach ihren Angaben auch in 2013 auf eine Summe hoffen. Die Entscheidung darüber sei auf die inzwischen überregionale Bedeutung des Projekts zurückzuführen, das weiterhin ausschließlich von ehrenamtlichen Helfern betreut werde. Foto: al