Am Montag standen die Fachoberschulen in den Fachrichtungen Gestaltung, Technik, Ernährung und Hauswirtschaft auf dem Programm. Etwa 200 Besucher waren zu Gast um die Berufsfelder in kurzen Vorträgen näher kennenzulernen. An Infoständen im Foyer konnten sie sich zudem über die Berufseinstiegsklassen sowie über das Berufsvorbereitungsjahr informieren. Dieses Angebot können auch Jugendliche ohne Abschluss beziehungsweise mit einem sehr schwachen Haupschulabschluss nutzen. Die beruflichen Perspektiven finden sich hier in den Bereichen Gestaltung, Bautechnik, Farbtechnik, Metalltechnik, Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Ernährung, Gastronomie sowie Hauswirtschaft und Pflege.
Am Mittwoch hatten Schulabgänger und ihre Eltern dann die Möglichkeit sich über die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung zu informieren. Auf der Fachoberschule Wirtschaft, kann in Verbindung mit einem Praktikum innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben werden.
Die Berufsfachschule bereitet zudem auf Büroberufe und Berufe im Handel vor und führt in einem Jahr zum erweiterten Realschulabschluss/Sekundarabschluss I. Schüler mit Hauptschulabschluss konnten sich über die Berufsfachschule und Berufseinstiegsklasse informieren, die auf Berufe im Einzelhandel vorbereiten.
Nach den Vorträgen stand Lita Gooßen, Abteilungsleiterin Wirtschaft, für Individualberatungen bereit. Foto: wa