Deutsche mögen gerne Schnitzel und auch sonst landet oft etwas Paniertes auf dem Teller. Sie essen anders, alles kommt gleichzeitig auf den Tisch, anstatt es in einzelne Gänge aufzuteilen. Klischee oder nicht, der Wahrheit wollen sechs Austausch-Berufsschüler aus Frankreich noch in den nächsten Wochen auf den Grund gehen. Sie sind Teil des Austauschprogramms, das die BBS Stadthagen mit ihrer Partnerschule in Carcassonne unterhält, und nun bereits die zweite Gruppe, die in der Kreisstadt zu Besuch ist. Als Praktikanten arbeiten sie im Schmiedegasthaus Gehrke, im Dicken Heinrich in Lüdersfeld und im Tallymann mit, um neue gastronomische Erfahrungen zu sammeln. Durchsetzen mussten sie sich dafür gegen 19 weitere Bewerber, so Renate Steltner und Susanne Heppes von der BBS. Bürgermeister Bernd Hellmann begrüßte die sechs angehenden Köche und Restaurantfachleute in Begleitung ihrer Lehrer, Thierry Baisset und Jean-Francois Dias, im Rathaus. Neben Daten und Fakten rund um die Kreisstadt lobte er als Stadtoberhaupt nicht nur das Engagement der beteiligten Schulen, sondern auch das fachliche Niveau der Gastronomiebetriebe in Schaumburg, die teils in der „Spitzenklasse” rangierten. Diese enge Verzahnung von Bildung und Beruf zeichne die Region aus. Die 16- bis 17-jährigen Gäste, die in Frankreich bereits im zweiten Lehrjahr ausgebildet werden, zeigten sich sichtlich gespannt, was in deutschen Küchen auf sie wartet. Für die meisten ist es ihr erster Besuch, Eindrücke hatten die Praktikanten deswegen aufmerksam gesammelt: Die Deutschen sind in ihren Augen sehr freundlich, die Städte sehr sauber und die Essensportionen irgendwie größer als Zuhause. Neugierig sind sie deshalb nicht nur auf die Unterschiede in der Arbeitsweise. Insbesondere das „typisch Deutsche”, kulturelle Eigenheiten und echte Traditionen möchten sie in und um die Küche kennenlernen. Eine weitere Station steht bei allen bereits auf der Liste, denn Hellmann überreichte den Schülern im Namen der Stadt Gutscheine für das Tropicana. Der Gegenbesuch der deutschen Azubis in Carcassonne ist für Herbst geplant.Foto: nb