Neben außergewöhnlichen Workshops und Vorträgen finden auch die beliebten Basic-Kurse fürs Nähen und Kochen statt. Los geht es am Sonnabend, dem 14. September mit „Ich koche mir was” für unter 20-Jährige. Unter der Leitung von Angrit Bade geht es in die Schulküche der BBS Stadthagen. Sie bringt den Teilnehmern bei, wie man sich regional, saisonal und kostengünstig ernähren kann. „Angrit Bade zeigt, wie man aus Grundzutaten, ohne fertige Lebensmittel verwenden zu müssen, einfache Gerichte kochen kann”, sagt Marlies Hasemann, Vorsitzende des Stadthäger LandFrauenvereines. Etwas zünftiger geht es beim Motorsägen-Kurs zu. Bei Forstwirtschaftsmeister Karl-Heinz Knigge lernen die Teilnehmer wichtige Grundlagen, Aufbau einer Motorsäge und wie man mit den richtigen Schnitttechniken Brennholz aufarbeitet. Am Mittwoch, dem 23. Oktober kommt Kommunikationstrainerin Beate Recker nach Lüdersfeld und referiert zum Thema „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.” Im Vordergrund stehen drei Schritte, die im Leben wichtig sind. Erkennen – Entscheiden – Handeln. In der Adventszeit findet am Donnerstag, dem 12. Dezember in der Meerbecker Kirche ein Konzert mit Fritz Baltruweit und seinem Himmelsinstrument Harfe statt. Zum Frühstück im neuen Jahr laden die LandFrauen am Sonnabend, dem 1. Januar zum Dicken Heinrich ein. Autorin Susanne von Byern kommt und berichtet vom Handtaschen-Feng Shui.
Ab Oktober starten die Landfrau Aktiv-Kurse: Yoga, Gymnastik, Line Dance und Zumba stehen unter anderem auf dem Plan. Alle Sportangebote finden in Nordsehl (Bürgerhalle oder Sporthalle) statt.
Das komplette Bildungsprogramm können sich alle Interessierten auf www.landfrauen-schaumburg.de Unterpunkt Ortsvereine und auf der Karte auf „Stadthagen” klicken. Übrigens: Zu den Vorträgen gibt es nachmittags Kaffee und Kuchen. Anmeldungen sind verbindlich. Nichtmitglieder können per Kostenaufschlag ebenso an allen Veranstaltungen teilnehmen. Nähere Infos gibt Marlies Hasemann unter 05725/8976 oder per E-Mail: marlies.hasemann@t-online.de. Das Programm in gedruckter Form gibt es im I-Punkt in Stadthagen. Foto: wa