Die „Schaumburger Tracht 2.0” wird am Sonnabend, dem 2. November um 19 Uhr im Bückeburger Schloss, das erste Mal der Öffentlichkeit in einer Modenschau präsentiert. Karten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro. Einfach eine E-Mail an: vvk-nachneuemtrachten@hs-hannover.de schicken. Einlass zur Show ist bereits um 18.30 Uhr. Von Sonntag, dem 3. November bis Mittwoch, dem 6. November wird im Schloss Bückeburg eine Fotoausstellung der Trachten gezeigt. Die Öffnungszeiten sind Sonntag bis Dienstag 10 bis 17 Uhr und Mittwoch 10 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bei ihrer modern interpretierten Schaumburger Tracht, haben sich die Studierenden mit der Rolle und Relevanz der früheren Kleidung auseinandergesetzt. Auch Herkunft und Funktion traditioneller Materialien und Handwerkstechniken wurden recherchiert, dokumentiert und bei den neuen Entwürfen berücksichtigt. Die Schaumburger Tracht ist als Alltagskleidung heute aus den Dorf- und Stadtbildern verschwunden. Bei den jährlichen Erntefesten sowie in Trachten- und Tanzvereinen lebt sie immer wieder auf.
Das Projekt „Nach Neuem Trachten” ist in Zusammenarbeit mit der Schaumburger Landschaft in Bückeburg entstanden. Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die Arbeit der Studenten mit 50.000 Euro. Ziel des Projektes ist unter anderem, durch die traditionelle Schaumburger Tracht, auch in Zeiten von Globalisierung, die Verbundenheit mit der Heimat zu betonen. Ländliche Regionen, die unter Abwanderung leiden, sollen gestärkt werden. Foto:
BUZ 01 Frau im Wald
Verspielt: Rock und Bluse erinnern an die traditionelle Schaumburger Tracht.
BUZ 02 Models im und vorm Baum
Von heutiger Streetwear kaum zu unterscheiden: Die Studierenden haben alltagstaugliche Stücke kreiert.
BUZ 03 Frau in weiß
Futuristisch: Die Schaumburger Tracht in zeitloser Eleganz.
BUZ 04 Frau vor Schlosstür
Pracht- und prunkvoll: Auch Haute Couture-Stücke finden in der Kollektion Platz.