„Wir freuen uns sehr, das Kreativangebot erweitern zu können”, so Klaus Strempel, Geschäftsleitung der „Alten Polizei”, „das wird Stadthagen kulturell zugute kommen”. Der Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit für kulturelle Bildung und deren aktive Nutzung begleitet die Akteure dabei. „Wir wissen, dass es in Stadthagen viele kreative Menschen gibt und der Bedarf gegeben ist.” Die Kunstschule „NOANOA” ist seit ihrer Gründung 1989 rund um ihren Standort in Barsinghausen aktiv und hat im Umland viele Kunst- und Kulturprojekte ins Leben gerufen, die von einer Theatergruppe mit geistig behinderten Schauspielern bis zu lebendiger Geschichte reichen. Zwei Vertreter der insgesamt 20 Künstler sind Frank Plorin und Bärbel Kramer, letztere bereits durch Kinder-Kreativ-Workshops innerhalb des Ferienprogramms der „Alten Polizei” bekannt. Außerdem zeichnet „NOANOA” für Projekttage, etwa in den Kindergärten „Jägerhof” und „Herminenstift”, eine Dschungel-Mosaikwand im Tropicana oder das jährlich im Landkreis stattfindende und von der Schaumburger Landschaft geförderte Sommercamp verantwortlich. „Wir waren immer schon auf Wanderschaft”, sagte Plorin. Nach der bisherigen, durchweg positiven Resonanz reifte die Idee, mit der Kunstschule auch in Stadthagen dauerhaft Fuß zu fassen. Mit der Anfrage nach einer Kooperation sei „NOANOA” bei der „Alten Polizei” offene Türen eingerannt. Vorerst als Testlauf gedacht, könne sich der gemeinnützige Verein bei entsprechendem Anklang nicht nur vorstellen, daraus ein dauerhaftes Arrangement werden zu lassen, sondern seinen Schwerpunkt sogar dauerhaft nach Stadthagen zu verlagern. Die „Alte Polizei” stellt ein Atelier zur Verfügung, in dem sich künstlerisch Interessierte vielfältig ausprobieren können. Neben einer generellen Bereicherung durch die Zusammenarbeit, angedacht ist auch ein gemeinsames Projekt für „fisKuß” im Juli, erhofft Strempel sich Impulse, von denen alle im Haus Aktiven generationenübergreifend profitieren können. Dieser Gedanke findet sich auch im Programm von „NOANOA” wieder, das sich an Kreative jeden Alters richtet. Am 25. Und 26. Januar, jeweils von 10 bis 16 Uhr bietet Kramer in Stadthagen „Acrylmalerei am Wochenende” an. Unter dem Motto „malerisch experimentieren nach Herzenslust” zeichnen, malen und spielen die Teilnehmer mit Farben, machen sich dabei mit Grundtechniken vetraut und lassen auf Keilrahmen ihr Wunschmotiv entstehen. Wiederholt wird dieses Angebot am 8. und 9. März sowie am 17. und 18. Mai. Frank Plorin lädt am 15. und 16. März Kinder von 6 bis 10 auf „Die galaktische Reise zu den Starwars” ein. Von 10 bis 13.45 Uhr werden aus Holz, Pappe und vielen anderen Materialien eigene Raumgleiter, Todesplaneten und Raumschiffe gebaut. Auch hier ist das Ziel, der eigene Fantasie freien Lauf zu lassen und seine kreativen Fähigkeiten zu entdecken. Am 26. April lädt Karin Hahne von 10 bis 13 Uhr Eltern und Kinder zum Töpfern und gemeinsamen Entdecken des Materials Ton ein. Nicht an der Töpferscheibe, sondern frei entstehen Plastiken, Gefäße und Ähnliches. Gebrannt werden die Objekte später, auf Wunsch ist ein weiterer Termin zum Lackieren möglich. Ins „Reich der Schatten” geht es am 26. April von 14 bis 17 Uhr. Für Kinder und Jugendliche ab 8 steht das „Schattentheater” auf dem Programm, mithilfe von buntem Licht, Gegenständen und dem eigenen Schatten entstehen verblüffende Effekte, von denen sich die Eltern am Schluss bei einer Aufführung begeistern lassen können. Annabell Reymann leitet den Workshop. Infos, Fragen zu Gebühren oder Anmeldungen bei „NOANOA”, Schulstraße 28 in Barsinghausenm unter 05105/3322 und per Email an noa-noa@t-online.de. Telefonisch erreichbar sind die Mitarbeiter Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, oder per Nachricht auf dem Anrufbeantworter.Eine Übersicht der Workshops gibt es außerdem bei der „Alten Polizei”. Foto: nb