Das vom Land Niedersachsen geförderte Kursangebot richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und diesen etwas ihrer Zeit schenken möchten: Sei es, um sich einfach nur zu unterhalten, etwas vorzulesen, miteinander spazieren zu gehen, Gesellschaftsspiele zu machen, zu singen und dergleichen mehr. Was das „DUO” miteinander unternimmt, hängt ganz von den Interessen der Senioren und der freiwillig engagierten Person ab.
Mit ihrem Engagement unterstützen die Ehrenamtlichen ältere Menschen dabei, so lange wie möglich ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu führen.
Die Fortbildung bereitet die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit in der privaten Häuslichkeit vor und vermittelt im Rahmen von 55 Unterrichtsstunden praxisbezogene Grundkenntnisse aus den Themenbereichen Kommunikation und Gesprächsführung, psychische Veränderungen im Alter, das „neue Bild des Alter(n)s”, Sozialrecht und Altersmedizin. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung von Verständnis für und Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren sowie die Erweiterung eigener kommunikativer Fähigkeiten. Zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten absolvieren die Teilnehmenden ein 20-stündiges Praktikum unter fachlicher Anleitung in einer Altenpflegeeinrichtung.
Die Schulung findet an neun Schulungstagen (freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 16.15 Uhr) im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juli statt und schließt mit einem VHS-Zertifikat ab, das die Teilnehmenden als ehrenamtliche Seniorenbegleiterin bzw. -begleiter auszeichnet.
Die genauen Termine werden bei der Infoveranstaltung bekanntgegeben. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Freiwillige, die sich nach der Qualifizierung für eine wohnortnahe Vermittlung an ältere Menschen durch den Senioren- und Pflegstützpunkt zur Verfügung stellen möchten und kann dank der Landesförderung kostenlos angeboten werden. Als zusätzliches Angebot für die ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und -begleiter finden in regelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr Foren und Workshops statt, die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bieten und durch themenbezogene Vorträge weitere Kenntnisse vermitteln.
Für weitere Informationen stehen Frau Behning ( 05721/703-722) und Frau Kuhlmann, (05721/703-713), vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg sowie Frau Unger-Knippschild, (05751/890214) von der Volkshochschule Schaumburg zur Verfügung.
Die Anmeldung für den Kurs ist erforderlich und kann bei der Volkshochschule Schaumburg, Geschäftsstelle Rinteln, unter der Telefonnummer 05751/89020 erfolgen. Darüber hinaus findet am 17. April um 10 Uhr eine Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Schaumburg in Stadthagen, Jahnstraße 21 a, statt.