Glaube sei Bewegung, betonte Landesbischof Karl-Hinrich Manzke während des Open-Air-Gottesdienstes. Er bedeute nicht fromm zu sein, sondern fromm zu werden. Manzke hielt fest, dass die Reformation keine reine Erfolgsgeschichte gewesen sei. Jedoch habe sie einen wichtigen Wandel eingeleitet, der bis heute nachwirke. Der enge Bezug auf die Schrift, die Überzeugung, dass sich jeder Einzelne eine Meinung und ein Gewissen bilden könne, erwähnte Manzke hier unter anderem. In den Gottesdienst sowie in die kurze offizielle Eröffnung der Festwochen war eine Vielzahl von Akteuren eingebunden, aus den Kirchengemeinden ebenso wie von Gruppen und Organisationen, die mit der Landeskirche zusammenarbeiten. Vertreter der Partner sprachen zu den „Herzstücken” der Reformation, Musik, Gewissen, Freiheit und Bildung. Wichtig sei es, das Jubiläum mit einer Veranstaltung auf dem Marktplatz einzuleiten, so Manzke, Kirche wolle ein solches Ereignis nicht zurückgezogen begehen. Weil die vorgesehene Festpredigerin Petra Bahr, Landessuperintendentin des Sprengels Hannover, durch Probleme bei der Anreise mit dem Zug nicht rechtzeitig eintraf, übernahm Karl-Hinrich Manzke spontan die Predigt. Und auch ein letzter heftiger Regenschauer warf die Veranstaltung nicht aus der Bahn. Unter Regenschirmen und eingehüllt in rasch ausgeteilte Capes blieben die Teilnehmer vor Ort. Nach Abschluss des Gottesdienstes und der Eröffnung der Festwochen übernahm die Band „Gen Verde” und leitete mit mitreißendem Auftritt eine fröhliche Party ein. Die 22 Musikerinnen mit ganz unterschiedlichem kulturellen Hintergrund präsentierten ein breitgefächertes Repertoire an Songs, in denen sie die christliche Botschaft transportierten. „Viel liegt noch vor uns”, hatte der Landesbischof bei der Eröffnung der Festwochen in Anspielung auf die weiteren Programmpunkte bis zum 23. September hervorgehoben. Dazu zählen am 16. September ein Fußballturnier im Bückeburger Jahnstadion, am 20. September ein Vortrag von Pater Anselm Grün in der Stadthäger St. Martini Kirche unter dem Titel „Von der heilenden Kraft des Glaubens”. Es folgt am 23. September am Schloss Bückeburg ein buntes „Landeskirchliches Fest” sowie am selben Tag in der Stadtkirche in Bückeburg eine Symphonische Suite zu 500 Jahren Reformation (aktuelle Termine und Veranstaltungen unter www.schaumburg-lies.de).Foto: bb