Mit dem Weserbergland werden bisher vor allem touristische Attraktionen wie die historischen Innenstädte, der Weserradweg und zahlreiche Märchen- und Sagengestalten verbunden. In der wirtschaftlichen Wahrnehmung ist die Region jedoch häufig „ein weißer Fleck”. Merkwürdig, wenn man bedenkt, dass innovative junge Firmen, erfolgreiche mittelständische Betriebe sowie große international agierende Unternehmen im Weserbergland ansässig sind. Ein Missverständnis das geklärt werden soll. „Die Zukunftswerkstatt soll neue Impulse für die Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft geben, sowie vor allem auch die interne und externe Wahrnehmung des Wirtschaftsraumes Weserbergland verstärken. Gemeinsam mit den Unternehmen und Institutionen der Region möchten wir die besonderen wirtschaftlichen Potentiale herausarbeiten.”, so Hans-Ulrich Born, Vorstand Weserbergland AG.
Neben Impulsvorträgen sowie einem Ausstellungsforum regionaler Institutionen, ist die themen- und projektorientierte Arbeit in Werkstätten vorgesehen. In den Werkstätten kann aktiv der Wirtschaftsraum Weserbergland zu zentralen Themenfeldern der Region gestaltet werden. Die qualifizierten Vorträge sollen neue zu Impulse und Sichtweisen anregen. „Zu der Zukunftswerkstatt „Wirtschaftsraum Weserbergland” können die Teilnehmer von der Leistungsfähigkeit des regionalen Netzwerkes aus Wirtschaft, Institutionen, Politik und Verwaltung profitieren”, hebt Dieter Mefus, Geschäftsführer des AdU im Weserbergland e.V. hervor.
Die Zukunftswerkstatt findet im Schulterschluss mit dem Arbeitgeberverband der Unternehmen im Weserbergland e.V. statt. Dieser vertritt die Interessen der Arbeitgeber aller Größenordnungen und Branchen im Weserbergland. Der AdU informiert und berät insbesondere die Unternehmen in Fragen des Arbeitsrechts, des Sozialrechts sowie in allen Fragen, die die Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden betreffen. An der Zukunftswerkstatt Wirtschaftsraum Weserbergland können alle interessierten Unternehmen der Region teilnehmen. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten. Bei Fragen steht das Team der Weserbergland AG unter 05151 / 585 1001 oder per E-Mail unter info@weserberglandag.de zur Verfügung. Foto: privat