Deshalb herrschte Aufbruchstimmung, als jetzt Ortsbrandmeister Bernhard Domnick seiner Jahresbilanz einen Ausblick anfügte. Auch die anwesenden Ehrengäste, darunter Samtgemeindebürgermeister Uwe Heilmann, Gemeindebrandmeister Jürgen Wilkening und Apelerns Ratsvorsitzender Heinrich Oppenhausen machten den hiesigen Brandbekämpfern Mut und versprachen Unterstützung.
Die Zuverlässigkeit seiner Wehr dokumentierte Domnick mit Zahlen. Von den insgesamt 3.700 Stunden geleisteten Stunden in der Freizeit entfielen knapp 190 Stunden auf echte Einsätze. Dazu zählten unter anderem ein Brand in Soldorf, die Unterstützung bei der Evakuierung eines Altenheims in Rodenberg sowie Hilfeleistungen im Ort. Der Ortsbrandmeister freute sich über die guten Ergebnisse bei Wettbewerben. Zugleich dankte er für die großartige Unterstützung vieler Helfer bei der Organisation des Jubiläumsfests im letzten Jahr.
Ausführlich widmete sich Domnick dem aus eigenen Mitteln und Spenden beschafften Mannschaftstransportwagens. Dieser habe auf mehr als 4600 Kilometern bislang gute Dienste geleistet. Von den neuen Möglichkeiten profitierten nicht nur die Erwachsenen. Das Auto dient auch der örtlichen Jugend- und der Kindergruppe sowie dem in den Reihen der Feuerwehr etablierten Spielmannszug. 18 Jugendliche werden von Olaf Maier betreut, der soeben mit Jennifer Schulz ein Mitglied aus Altersgründen an die Reihen der Aktiven übergeben hat. Anja Maier sucht dringend Nachwuchs für die „Feuerengel”. „Wir brauchen Kinder”, verlangte sie angesichts der kleinen Gemeinschaft von sieben sechs bis zehn Jahre alten Mädchen und Jungen.
Bei den fälligen Wahlen für das Kommando wurde Domnick in seiner Funktion für weitere sechs Jahre bestätigt. Die kasse führen Carola Hesse und Martina Thürnau. Jennifer Scholz ist stellvertretende Schriftführerin. Lars Adler kümmert sich um die Sicherheit. Zum „Feuerwehrmann des Jahres” wurde – wie in den beiden Vorjahren auch - Florian Scholz ernannt. Ein Dank ging an Michael Rein, der die Website der Wehr pflegt. Befördert wurden Jennifer Scholz zur Feuerwehrfrau, Lars Adler und Christopher Lohmann zum Feuerwehrmann sowie Martin Bärwolf zum Hauptfeuerwehrmann. Besonders freute sich der Ortsbrandmeister, mit Martina Thürnau erneut eine „Seiteneinsteigerin” in den Reihen der Aktiven begrüßen zu können. Normalerweise rekrutieren sich Neuzugänge nur durch die Jugendwehren.
Möglicherweise haben die Reinsdorfer Blauröcke gleich noch einen weiteren Grund zur Freude. Denn Gemeindebrandmeister Jürgen Wilkening rechnet mit dem neuen Fahrzeug für die Ortswehr bis zum Ende des laufenden Jahres. Deshalb sei die Herausforderung noch größer: „Bis dahin müsst ihr euer neues Feuerwehrhaus fertig haben.” Foto: al/p