Der Mofa-Kurs ist mit Lehrmaterialien und Lehrmedien gut ausgestattet. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer eigenes Lehrmaterial, digital als DVD oder in Papierform, um bestmöglich die Inhalte zu erlernen. Teilnehmen können alle Schüler der BBS Stadthagen die mindestens 14 1/2 Jahre alt sind. Pro Kursdurchgang können maximal zwölf Teilnehmer aufgenommen werden. Eine Anmeldung ist auf der Internetseite der BBS-Stadthagen unter Zusatzangebote zu finden.
Dieser Kurs richtet sich besonders an Schüler die erst einmal keinen Führerschein machen können oder wollen. Denn dieses ist oft ein großer Kostenaufwand der nur sehr schwer bewältigt werden kann. Besonders für Jugendliche mit Migrationshintergrund und Mädchen ist die Mobilität im Landkreis Schaumburg oftmals ungenügend. Mit der günstigen Mofa-Prüfbescheinigung und einem ebenfalls günstigen Mofa ist die Mobilität im Landkreis Schaumburg bestens gesichert. Der Mofa-Kurs ist außergewöhnlich gut angenommen worden.
Die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu lernen ist bemerkenswert. Dabei sind die Gründe eine Mofa-Fahrberechtigung zu bekommen sehr unterschiedlich. Einerseits möchten die Teilnehmer ihren Wirkungskreis erweitern, um einen möglichen Ausbildungsplatz zu erreichen und anderseits möchten sie Familienmitglieder in Nachbarkreisen selbstständig erreichen können. Die öffentlichen Verkehrsanbindungen sind hierfür erkennbar begrenzt. Deutlich ist, dass fast alle Teilnehmer, aus Finanz- oder Leistungsgründen, vermutlich keinen anderen Führerschein machen werden. Ein neues Roller-Mofa wurde gesponsert von der Bürgerstiftung Schaumburg, dem Förderverein der BBS Stadthagen und dem Sozialfond der BBS Stadthagen.
Ziele des Mofa-Kurses sind verkehrsgerechtes Verhalten im Straßenverkehr, sicherheitsbetonte Einstellungen und Verhaltensweisen , verantwortungs- und umweltbewusstes Handeln sowie rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr, das Entstehen verkehrsgefährdender Verhaltensweisen zu verhindern sowie die sichere Beherrschung eines Mofas. Die praktischen Übungen werden auf dem Schulhof durchgeführt. Folgende Anwendungen sollen zur Fahrzeugbeherrschung geübt und gelernt werden: Handhabung des Mofa, Anfahren und Halten, Geradeausfahren mit Schrittgeschwindigkeit, Fahren eines Kreises, wenden, abbremsen und ausweichen.
Teilnehmer des ersten Mofa-Kurses: Tanja Schoenfelder, Violetta Bogona, Sebastian Wolf, Sebastian Hanke, Daniel Eggert, Daniel Helmker, Marcel Schütte.
Foto: privat