In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag wurde die Stadthäger Ortsfeuerwehr zu einem Brand einer Garage in der Gretchenstraße alarmiert. Ein in der Garage abgestelltes Fahrzeug war aus unbekannter Ursache in Brand geraten.
Ein aufmerksamer Nachbar entdeckte die Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr. Bei deren Eintreffen drang dichter Brandrauch aus der Garage. Die Wehrkräfte gingen unter Atemschutz vor, öffneten die Garage und begannen mit der Brandbekämpfung.
Um das im Vollbrand stehende Fahrzeug und das Garageninnere vollends ablöschen zu können, war es erforderlich, den Wagen mit einer Seilwinde aus der Garage zu ziehen. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde auch die Garage stark beschädigt.
Behindert wurde die Anfahrt der Löschfahrzeuge durch in den Zufahrtstraßen ohne ausreichenden Abstand geparkte Fahrzeuge, wodurch ein problemloses Durchfahren der Engstellen unmöglich war. „Wenn auch bei diesem Einsatz keine Menschenleben unmittelbar in Gefahr waren, kann es andernfalls durch solche Verzögerungen zu vermeidbaren Personenschäden oder auch erhöhten Sachschäden kommen”, so ein Wehrsprecher.
Eine Nacht zuvor hatte ein Kochtopf auf einer vergessenen Herdplatte in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hüttenstraße zu starker Rauchentwicklung geführt. Das Treppenhaus und die Wohnung selbst musste nach Entfernen des Kochtopfes durch den Einsatz eines Druckbelüftungsgerätes rauchfrei gemacht werden. Foto: fw