14 neue Mitglieder konnte Eckermann im vergangenen Jahr begrüßen, so dass die Ortsgruppe auf jetzt 124 Personen angewachsen ist. Vergessen sind die Zeiten, in denen Versammlungen vor nur wenigen Personen abgehalten wurden und in der Vereinskasse absolute Leere herrschte. „Das Interesse an Informationen ist sehr groß”, weiß der Vorsitzende inzwischen. Deshalb gibt es neue Vorhaben. So wird demnächst die Polizei zu einem Vortrag erwartet. Themen werden neben der Sicherheit älterer Menschen im Verkehr die Betrügereien an Senioren sein. So sollen die Mitglieder erfahren, wie der so genannte „Enkeltrick” funktioniert. Ausflüge gelten dem Schloss Marienburg und dem Wesertal.
Eckermann wurde mit den übrigen Verantwortlichen Hermann Pfingsten-Wismer (Stellvertreter), Dieter Herbst (Kasse), Sieglinde Hentschel-Kionka (Protokoll) und den Beisitzerinnen Renate Eckermann, Jutta Müller, Ingrid Niemann und Dietlind Rudat für weitere zwei Jahre gewählt. Urkunden belohnten die lange Zugehörigkeit unter anderem von Erika Reimann und Dietlind Rudat (10), Brunhilde Noltemeier (25), Richard Hahn (60) sowie Herbert Kuhnt und Rudolf Scholz (65 Jahre). Wie Eckermann weiter mitteilte, lässt der Name der Ortsgruppe keine Schlüsse auf ihren großen Einzugsbereich zu. Neben 54 Personen aus Lauenau und 32 aus Pohle wohnen 25 Mitglieder in der Gemeinde Messenkamp, sechs in Bad Münder sowie weitere in Rodenberg, Bad Nenndorf, Hülsede, Apelern und Aerzen.Foto: al