Am Freitagabend strahlte der Fernsehsender „N 3” einen Kurzbericht über das Ereignis aus, das – so der Originalton - „Teile des Ortes überschwemmt” habe. Ein Anwohner hat sich inzwischen auch an die Redaktion des Schaumburger Wochenblatts gewandt und seinen Unmut formuliert. „Die Gemeinde kümmert sich zum Beispiel um den Karneval und die Kulturschmiede, aber nicht um das jahrelang vorhandene Problem”, schreibt Horst Gödecke: „Selbst kleine Regenschauer und der bisschen geschmolzene Schnee verursachten schon wieder totales Chaos.” Die Folge: Abwasserkanäle würden voll laufen, so dass es unmöglich sei, auf die Toilette zu gehen. Seine Forderung: „Es muss unbedingt der Bachlauf des Riesbachs gesäubert bzw. ausgebaggert und eventuell Ausgleichsflächen geschaffen werden.”
Ungewöhnlich verärgert hat auch Bürgermeister Heinrich Oppenhausen reagiert. Am Rande der Jahresversammlung des Schützenclubs am vergangenen Wochenende ging er auf den Vorfall ein. „Aber es widert mich an, wenn Leute rumlaufen und auf den Gemeinderat schimpfen”, erboste sich Oppenhausen, der in der Fernsehsendung nicht zu Wort gekommen war: „Wir können da nichts für.”
Seit zehn Jahren fordere Apelern vom zuständigen Unterhaltungsverband West- und Südaue Maßnahmen und habe dazu auch konkrete Vorschläge unterbreitet.
Spundwände wie am konkreten Beispiel in Rodenberg in Höhe der Schule könnten für das nur etwa 160 Meter lange „Nadelöhr” eine Lösung sein: Der Bachquerschnitt sei durch Bewuchs und Wasserbausteine einfach zu gering. So aber würde „mehr Platz für das Wasser” in Extremsituationen geschaffen und zudem der Seitenbereich der Fahrbahn gesichert werden.
Doch weder der Unterhaltungsverband noch die Wasserbehörde des Landkreises würden tätig. Stattdessen gebe es Forderungen, das Wasser bereits vor dem Dorf zurück zu halten: „Wenn wir aber dort drosseln, saufen andere ab.”
Unterstützung für Oppenhausens Haltung kam von einem Einwohner: „Der Bachlauf war früher breiter.” Außerdem hätten Anrainer früher regelmäßig selbst „die Beeke sauber gemacht”. Foto: al