Künftig müssen die Sportler die Schwimmfähigkeit nachweisen, dies kann durch Leistungen, die im Vorjahr beim Sportabzeichen-Wettbewerb erbracht wurden oder durch das Absolvieren einer Schwimmdisziplin für das aktuelle Abzeichen oder durch Vorlage des Deutschen Jugendschwimmabzeichens in Gold erfolgen. Nach den neuen Regelungen müssen die Sportler in den vier Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination die individuelle Fitness beweisen. Diese vier motorischen Grundfähigkeiten werden mit Hilfe von Einzeldisziplinen aus der Leichtathletik, dem Radfahren, Schwimmen oder Gerätturnen überprüft. Je Gruppe ist eine Disziplin erfolgreich zu absolvieren. Neu ist auch, dass je nach Fitness und Trainingszustand das Sportabzeichen in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber oder Gold erworben wird. Die Leistungen werden in den einzelnen Gruppen mit 1-3 Punkten bewertet. Für die Bronzeleistung gibt es einen, für Silber zwei und für Gold drei Punkte. Die Addition dieser Punktwerte bestimmt die Stufe des Abzeichens. Bronze erhält man mit 4-7 Punkten, Silber mit 8-10 und Gold mit 11-12 Punkten. In jeder Disziplin muss mindestens eine Leistung auf der Stufe Bronze erreicht werden. Die bisher erworbenen Sportabzeichen werden weiter gezählt. Die Prüfer und Helfer der Sportabzeichenstelle der SG Rodenberg erwartet einiges an Mehrarbeit durch die neuen Regelungen. Sie hoffen aber wieder auf eine große Beteiligung nicht nur der bisherigen Sportabzeichen-Freunde. Durch die neuen Möglichkeiten erhoffen sich die Prüfer auch einige neue Teilnehmer. Die Abnahmetermine werden rechtzeitig vor dem Start im Mai bekannt gegeben.Foto: bb