Schulleiterin Astrid Budwach und die didaktische Leiterin der IGS Bärbel Harmening erklärten im Pressegespräch, dass die Überprüfung gute Ergebnisse besonders auch in den von der Schule gesetzten Schwerpunkten ergeben habe. An zwei Tagen im Oktober des vergangenen Jahres hatten die Inspektoren des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsarbeit den Unterricht in Klassen der Sekundarstufe I besucht und anhand eines Unterrichtsbogens bewertet.
Unter anderem habe sich dabei ein sehr hohes Maß an Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ergeben, berichtete Astrid Budwach. So hätten die Inspektoren den Lehrern attestiert, zugeschnitten auf einzelne Schülergruppen des Klassenverbandes oft verschiedene Lernformen anzubieten. In etwa der Hälfte der beobachteten Stunden wurde dies verzeichnet. Sehr hohe Werte habe die Inspektion auch für die gezielte Unterstützung von einzelnen Schülern durch die IGS-Lehrer im Unterricht ermittelt (in etwa zwei Dritteln der beobachteten Stunden). Gleichzeitig wurde die Unterrichtsorganisation, gerade der geordnete Ablauf des Unterrichts mit Höchstnoten bewertet.
„Unsere Schülerschaft ist heterogener als in anderen Schulen. Entsprechend muss sich der Unterricht den Anforderungen anpassen”, hielt Astrid Budwach fest. So sei es ein Schwerpunkt der Schule, mit Differenzierung und Individualisierung auf die Schüler einzugehen.
Nach der Schulinspektion im Jahr 2006 habe man sich vorgenommen, hier noch einmal Verbesserungen zu erreichen. Umso erfreulicher sei es jetzt, auch von außen eine Bestätigung zu erhalten, sehr gut aufgestellt zu sein. Einer der Inspektoren habe hervorgehoben, noch keine Schule geprüft zu haben, die in diesem Bereich solches leiste.
Äußerst wichtig sei der IGS der wertschätzende Umgang in der Schulgemeinschaft miteinander. Auch dies bestätigten die Inspektoren, vermeldeten in allen überprüften Unterrichtsstunden einen wertschätzenden Umgang der Lehrer mit den Schülern und den Schülern ein respektvolles Verhalten. Die Schule habe sich freiwillig dieser Form der Überprüfung gestellt, um eine Rückmeldung von außen zu erhalten, berichteten Astrid Budwach und Bärbel Harmening. Trotz der guten Ergebnisse setze sich die IGS neue Ziele. So sollen etwa die Schüler zukünftig noch intensiver in den Lernprozess eingebunden werden.
Foto: bb