Der Schaumburger Landrat Jörg Farr, der Stadthäger Bürgermeister Bernd Hellmann und Jürgen Olaf Boegner, Leiter vom Schaumburger Land Tourismusmarketing erklärten, dass sie sich von dem Projekt einen weiteren Anstoß für den Tourismus im Landkreis erhoffen würden. Die „KulturRoute” wird sich als rund 800 Kilometer lange Schleife durch die Region Hannover und angrenzende Landkreise ziehen und Stationen wie etwa die Herrenhäuser Gärten und das Sprengel-Museum in Hannover, das Celler Schloss mit Altstadt, die Rattenfänger-Stadt Hameln und eben auch etwa das Stadthäger Mausoleum verbinden. Die größeren Gemeinden an der Strecke sind bequem per Bahn oder S-Bahn erreichbar und erschließen so Tages- und Halbtagestouren.
Sowohl der Rad-Tourismus als auch der Kultur-Tourismus erfreuten sich einer steigenden Nachfrage, insofern nehme das Projekt eine wichtige Entwicklung auf, so Farr und Hellmann. Eine Analyse prognostiziere, dass der Rundkurs die Zahl der Übernachtungsgäste und der Tagesausflügler von außerhalb im Gebiet der Route merklich steigern werde.
Die EU wird das Vorhaben mit 148 000 Euro fördern, insgesamt sind Investitionskosten von 264 000 Euro vorgesehen. Es werden vorhandene Radwege benutzt, hier wird mit Informationstafeln die „KulturRoute” ausgewiesen. Diese wird mit Broschüren, Fahrradkarte und über das Internet vermarktet. Eine Kooperation mit einem Anbieter für Verleih- und Ladestationen von Elektrofahrrädern kommt hinzu.
Das Projekt hatte das Netzwerk „Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover” angeschoben in dem Städte und Landkreise sowie die Region Hannover kooperieren.
Foto: bb