Die Veranstaltungsreihe organisiert der Förderverein in Zusammenarbeit mit der Landeskirche Schaumburg Lippe, die Mehrzahl der Vorträge und die Ausstellung werden in kirchlichen Räumen stattfinden.
Dies gilt auch für das Referat „Die Shoah und ihre Bedeutung für unsere kulturelle Identität”. Zu diesem Thema wird Professor Jürgen Manemann vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover in der St. Martini-Kirche in Stadthagen sprechen. Die Veranstaltung beginnt am kommenden Montag, dem 26. August um 19 Uhr.
Ein Überblick über das gesamte Programm wird in der folgenden Ausgabe veröffentlicht.
Im Mittelpunkt der Reihe steht die Ausstellung „Synagoge und Tempel”. Der „Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen” hofft, im Frühjahr 2014 die bauliche Wiederherrichtung des historischen Gotteshauses in der Kreisstadt angehen zu können. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel, auf den Stellenwert hinzuweisen, den Synagogen in Deutschland einst hatten. Ebenso so soll an die Geschichte des jüdisch-religiöse Lebens in Deutschland erinnert werden, das mit der Ermordung der Juden in der Shoah nahezu vollständig verschwunden ist.
Die Ausstellung wird am 16. September eröffnet und bis zum 1. Oktober in der St. Martini-Kirche zu sehen sein. Von der TU Braunschweig erstellt, zeigt sie maßstabsgerechte Modelle von Synagogen aus verschiedenen Städten Deutschlands.
Die Ausstellung wird von Dienstag bis Freitag von 13 Uhr bis 17 Uhr zu sehen sein, sowie am Sonnabend von 10 Uhr bis 14 Uhr und am Sonntag von 13 Uhr bis 17 Uhr. Für Schulklassen und Gruppen sind gesonderte Besuchszeiten möglich, diese müssen mit dem Sekretariat von St. Martini am Vortag abgestimmt werden (05721/78 07 11).
• 16.9. – 1.10.2013: Ausstellung: „Synagoge und Tempel – 200 Jahre jüdische Reformbewegung und ihre Architektur” von der Bet Tfila-Forschungsstelle, TU Braunschweig - mit organisiert über die jüdische Gemeinde Bad Nenndorf und den Zentralrat der Juden in Deutschland
Öffnungszeiten: werden noch bekannt gegeben
Ort: St. Martini Kirche
• Ausstellungseröffnung am 16.9.13 durch Landesbischof Dr. Manzke und Prof. Dr. Thies (TU Braunschweig)
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
19.9.2013:: „Raum und Ritus der Synagoge” , Dr. Ing. Katrin Keßler, Bet Tfila- Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, TU Braunschweig
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
Ehemalige Synagogen können heute noch in zahlreichen Orten besichtigt werden, wie auch in Stadthagen, und in vielen Städten werden wieder Neubauten errichtet.
Aber wie lief wohl der Gottesdienst in diesen Gebäuden ab, was geschah im Synagogenraum der Männer und was bei den Frauen? Diesen Fragen sowie auch den Regeln, die das jüdische Religionsgesetz für den Bau und die Nutzung der Synagoge vorgibt, wird Katrin Keßler in ihrem Vortrag anhand zahlreicher Beispiele nachgehen.
20.9.2013: Zwei Israelis, drei Meinungen, vier Parteien - wer regiert Israel?
Igal Avidan ist israelischer Journalist, Politikwissenschaftler, Buchautor („Israel: Ein Staat sucht sich selbst”) und gefragter Referent zu Themen wie die israelische Politik und die israelisch-palästinensischen Beziehungen.
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
24.9.2013: Zum Verhältnis von Juden und Christen nach der Shoah, Prof. Dr. Ursula Rudnick, Hannover
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
26.9.2013: Christsein nach Auschwitz, Dr. Christian Stäblein, Rehburg-Loccum
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
1.10.2013: Mein Judentum, Landesrabbiner Jonah Sievers, Braunschweig
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
26.10.2013: „Der Golem” – Stummfilm und Orgel; Orgelimprovisation: Prof. Emmanuel Le Divellec (Basel/Hannover) in Zusammenarbeit mit „Kultur Stadthagen” und Kirchenmusiker Christian Richter
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: St. Martini, Stadthagen
9.11.2013: Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht (veranstaltet vom Wilhelm-Busch-Gymnasium)
Zeit: 17.00 Uhr
Ort: jüdischer Friedhof, Seilerstraße/gegenüber der
Festhalle
9.11.2013:: Die „Reichskristallnacht” - ein Wendepunkt in der Geschichte der Shoah des Deutschen Judentums, Dr. Gideon Greif, Tel Aviv
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Wilhelm-Busch-Gymnasium, Schachtstraße 53