Mit ihrem Engagement unterstützen die Ehrenamtlichen ältere Menschen dabei, so lange wie möglich ein eigenständiges Leben in vertrauter Umgebung zu führen. Die Fortbildung bereitet die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit in der privaten Häuslichkeit vor und vermittelt im Rahmen von 55 Unterrichtsstunden praxisbezogene Grundkenntnisse aus den Themenbereichen Kommunikation und Gesprächsführung, psychische Veränderungen im Alter, das „neue Bild des Alter(n)s”, Sozialrecht und Altersmedizin. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung von Verständnis für und Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren sowie die Erweiterung eigener kommunikativer Fähigkeiten. Zur praktischen Anwendung absolvieren die Teilnehmenden ein 20-stündiges Praktikum unter fachlicher Anleitung in einer Altenpflegeeinrichtung. Die Fortbildung schließt im November 2013 mit einem VHS-Zertifikat ab, das die Teilnehmenden als ehrenamtliche Seniorenbegleiter auszeichnet. Der Kurs beginnt am 20. September um 14 Uhr. Die weiteren Termine sind für den 21., 27. und 28. September sowie den 25., 26. Oktober, 15., 16. und 29. November geplant. Der Unterricht findet an den Freitagen in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und an den Samstagen zwischen 9 und 16.15 Uhr statt. Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Freiwillige, die sich nach der Qualifizierung für eine wohnortnahe Vermittlung an ältere Menschen durch das Seniorenservicebüro zur Verfügung stellen möchten und kann dank der Landesförderung für diese kostenlos angeboten werden. Als zusätzliches Angebot für die ehrenamtlichen Seniorenbegleiter lädt das Seniorenservicebüro etwa vierteljährlich zu einem Forum ein, das Gelegenheit zum persönlichen Austausch bietet und durch kleinere themenbezogene Vorträge weitere Kenntnisse vermittelt. Für weitere Informationen stehen Annette Behning, 05721/703-722 und Claudia Kuhl-mann, 05721/703-713 vom Seniorenservicebüro im Fachdienst Altenhilfe sowie Dunja Cordes, 05721/787-115 von der Volkshochschule Schaumburg zur Verfügung. Die Anmeldung für den Kurs ist erforderlich und kann bis zum 13. September bei der Volkshochschule Schaumburg, Geschäftsstelle Rinteln, unter der 05751/89020 erfolgen. Darüber hinaus findet am 6. September um 10 Uhr eine Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Verlagshauses Oppermann Druck, Gutenbergstraße 1, 31552 Rodenberg, statt.