Zu den Partnern gehören Gründungsinitiativen, Städte und Gemeindeverwaltungen, Wirtschaftsförderer, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, Industrie- und Handelskammern, Unternehmensberater und viele andere Institutionen und Unternehmen. Unter anderem werden folgende Veranstaltungen im Landkreis angeboten:
– Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weserbergland in Kooperation mit dem Zentrum für Unternehmensgründung und -sicherung (Z.U.G.) veranstaltet am 18. November in der Zeit von 16 bis 18.30 Uhr einen Workshop zum Thema „Perspektive Unternehmensnachfolge” für Unternehmerinnen und Gründerinnen an. Im Fokus des im Gasthaus „Zur Linde” in der Hauptstraße 30 in Rinteln stattfindenden Workshops steht die Betriebsübernahme durch Frauen. Anmeldungen zu dem Workshop werden erbeten.
– Am Freitag, dem 22. November, findet in der Zeit von 8 bis 11 Uhr ein Orientierungsvortrag für Existenzgründer im Kreishaus des Landkreises Schaumburg, Saal 1, Jahnstraße 20, Stadthagen statt. In diesem umfassenden Vortrag erhalten die Teilnehmer eine erste Orientierung zur systematischen Existenzgründung. Der Orientierungsvortrag ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung. Die nächsten Termine sind am 13. Dezember, 10. Januar, 14. Februar, 14. März, 11. April, 16. Mai und 13. Juni. Es referiert die Wirtschaftsförderin Anja Gewald, Z.U.G, Wirtschaftsförderung des Landkreises Schaumburg.
– Jedes Unternehmen ist einzigartig und manche Fragen lassen sich im persönlichen Gespräch am besten klären. In der diesjährigen Gründerwoche können sich daher Existenzgründer, Geschäftsführer und Inhaber von Unternehmen am Freitag, den 22. November in der Zeit von 11 bis 14 Uhr in Einzelgesprächen kostenlos beraten lassen. Der Geschäftsführer der IHK Geschäftsstelle Stadthagen, Martin Wrede, bietet diesen Service im Anschluss an den Orientierungsvortrag für Existenzgründer im Kreishaus Stadthagen, Saal 2, Jahnstraße 20, Stadthagen an. Im Vordergrund der individuellen Gespräche stehen betriebswirtschaftliche Fragestellungen, Erörterung von Unternehmenskonzepten und persönlichen Voraussetzungen zur Existenzgründung sowie Informationen über die Existenzgründungsförderung. Die Beratung ist kostenlos, vorherige Terminabsprache ist erforderlich.
– Die AOK Niedersachsen hat für die Gründerwoche in Schaumburg vom 18. bis 24. November neben individuellen Beratungsangeboten vor Ort in Stadthagen und Rinteln unter der Telefonnummer 05721/78470517 eine Telefon-Hotline eingerichtet, unter der Fragen zum Sozialversicherungsschutz von Selbstständigen und Existenzgründern beantwortet werden. Das Angebot richtet sich ebenso an diejenigen, die noch mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.
– Erstmalig bietet das Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim während der Gründerwoche Einzelberatungsgespräche in Kooperation mit dem Z.U.G. an. Die kostenfreien Gespräche finden am Dienstag, dem 19. November zwischen 9.30 und 12 Uhr im Kreishaus Stadthagen, Raum 8 a, Jahnstraße 20, statt. Für viele Gründungen gibt es Genehmigungsvorschriften und Bedingungen, die zu erfüllen sind. Existenzgründer können sich schon vor der Gründung bei der Gewerbeaufsicht über die zu erfüllenden Vorschriften und erforderlichen Genehmigungen bezüglich des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes informieren. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
– Gemäß dem Motto: „Gründen - Sichern - Wachsen” bieten die Sparkasse Schaumburg, die Volksbank Hameln-Stadthagen und die Volksbank in Schaumburg eG kompetente Beratungen an, die sich nicht nur auf geplante Existenzgründungen beziehen, sondern unter anderem auch die Themen Betriebserweiterung, -nachfolge oder Umstrukturierung im Betrieb und deren Finanzierung umfassen. Die Gutscheine werden bei den Kreditinstituten sowie beim Z.U.G. ausgegeben. Beratungstermine können direkt bei dem jeweiligen Institut oder auch beim Z.U.G. zur Weitergabe vereinbart und die Möglichkeit genutzt werden, Geschäftskonzepte von fachkundigen und engagierten Beratern beleuchten und bewerten zu lassen. Existenzgründern wird empfohlen, einen Businessplan zum Gespräch mitzubringen.
– „Wenn die Aufgaben wachsen, müssen Herz, Kreislauf, Nerven und Muskeln mitspielen”, weiß Diplom-Sportwissenschaftler Markus Grote, mit dem die Krankenkasse bereits bei der betrieblichen Gesundheitsförderung eng zusammenarbeitet. „Selbstständig” im Stress lautet daher sein Thema, zu dem die angehenden Gründer am Donnerstag dem 21. November von 18 bis 19.30 Uhr in das BKK24 Seminarzentrum am Sülbecker Brand 1 in Oberkirchen eingeladen sind. Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung werden erbeten.
– Seit mehreren Jahren werden in Kooperation von Wirtschaftsförderung, IHK, Kreishandwerkerschaft und NBank regelmäßig mit beträchtlichem Interesse NBank Beratungssprechtage im Landkreis Schaumburg durchgeführt. Der nächste Sprechtag findet in der bundesweiten Gründerwoche am Mittwoch, dem 20. November statt und wird im Kreishaus des Landkreises Schaumburg, beim Z.U.G., Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen angeboten. Interessierte Gründerinnen und Gründer oder etablierte Unternehmen, die gezielte Nachfragen zu Förderprogrammen des Landes haben, sollten den Kontakt zur Wirtschaftsförderung suchen.
Ansprechpartnerin für alle Termine, für Anmeldungen sowie zur weiteren Information ist Anja Gewald, Z.U.G., 05721/703353 oder wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaumburg.de. Das komplette Programm ist unter www.schaumburg.de/gr-nderwoche-201/ abrufbar.
Foto: p