Die Schüler freuten sich, etwas für die Umwelt zu tun. Das Thema Umweltverschmutzung wurde vorher im Unterricht behandelt. Was liegt da näher als Müll einsammeln? Wenn der Müll weg ist, ist die Umwelt auch wieder sauber, so der Gedanke der Schüler. Doch Lehrerin Heike Ruhe-Riemenschneider äußerte auch Bedenken: Immer wieder stoßen Schüler in der Feldmark auf Kondome und Alkoholflaschen. Schon einen Tag zuvor, am Donnerstag, haben die Schüler der 4b das Gebiet rund um die Grundschule am Sonnenbrink nach Müll durchforstet und dabei zahlreiche Flaschen gefunden. Es bleibt ein Rätsel, wer insbesondere an einer Schule leere Alkoholfalschen zurücklässt. Die Kinder haben dieses Problem kurzentschlossen selbst in die Hand genommen und den Müll beseitigt. Mit dem gleichen Eifer zogen die Schüler auch zwischen Schachtstraße und Georgschacht ins Feld und lasen jeden noch so kleinen Schnipsel Müll auf. Viele andere Schüler waren darüber hinaus im Einsatz. Auch die Hans-Christian-Andersen-Schule, die IGS Schaumburg und das Wilhelm-Busch-Gymnasium waren unterwegs. Unterstützung kam am Freitag außerdem von Seiten der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland.
Am heutigen Samstag sind Vereine und Verbände zum Müllsammeln aufgerufen. In der Enzer Feldmark suchen die Mitglieder des TUS Schwarz-Weiß Enzen nach Müll, in Reinsen begeben sich die Freiwillige Feuerwehr und einige Ratsmitglieder ins Feld. Um die Feldmark östlich des Ostrings sowie den Bürgerwald kümmern sich die Mitglieder vom Kultur- und Sportverein „Tu Wat”, westlich der verlängerten Herminenstraße suchen die Mitglieder des NABU Stadthagen das Gelände ab. Im Gebiet nördlich der Industriestraße werden die Mitglieder des Gartenbauvereins und der Lokalen Agenda 21 tätig. Nach getaner Arbeit werden alle Sammler mit einem kräftigen Essen verpflegt. Foto: ag