Am Landsbergschen Hof in der Obernstraße 44 präsentieren zu diesem Anlass von 14 bis 17 Uhr viele musikalische Gruppen ein buntes Programm. Mit dabei sind das Blechbläserensemble des Ratsgymnasiums, der Chor Vergissmeinnicht, das Irish-Folk-Ensemble String 45, der Männerchor Stadthagen, der MGH-Chor sowie eine Percussion-Gruppe. Die Stadtbücherei präsentiert eine Sonderausstellung.
Die „Initiative Demenz und Kultur” und damit auch „Musik im Garten” ist ein Projekt dreier Einrichtungen: dem Mehrgenerationenhaus Schaumburg, dem Verein „Leben mit Demenz” aus Minden sowie dem Generationen-Treff in Enger. Diese Partner treten mit ihrer „Initiative Demenz und Kultur” in den Landkreisen Schaumburg, Minden-Lübbecke, Herford und Enger seit 2012 länderübergreifend für Wege zu demenzfreundlichen Kommunen ein.
Für ihr Vorhaben wünschen sich die Akteure mehr Unterstützung von öffentlicher Seite. „Die Politik muss sich dem Thema annehmen. Zum Beispiel könnte man die Einkaufsmöglichkeiten demenzgerechter gestalten”, sagt Strempel, „zumindest aber muss das Thema in den Köpfen der Bürger verankert werden.” Er schätzt, dass in Schaumburg etwa 300 bis 400 demenzkranke Menschen leben. Durch den demografischen Wandel dürfte diese Zahl in Zukunft zunehmen.
Auch bei Regenwetter wird die Veranstaltung stattfinden. In diesem Fall wird „Musik im Garten” zu „Musik im Theatersaal” und findet im Kulturzentrum Alte Polizei, nur wenige Meter vom Landsbergschen Hof entfernt und gegenüber dem Renaissance-Schloss gelegen, statt. Bisher sind die Aussichten aber vielversprechend. So oder so können sich die Besucher auf einen unterhaltsamen musikalischen Nachmittag freuen.
Foto: tr