Die „Badewonne Nordsehl” verfügt über eine Wasserfläche von 16 mal 8 Metern und einen schräg abfallenden Beckenboden, der zu Wassertiefen zwischen 90 Zentimetern und 170 Metern führt. Diese spezielle Beschaffenheit mache das Bad gerade für die Zielgruppen Kinder und Senioren interessant, wie der Vorsitzende des Fördervereins Badewonne Rolf Wöbbeking erklärte. Sie sorge für ein besonderes Sicherheitsgefühl, zum Beispiel bei der Wassergymnastik. Die Nutzer würden sich während eines Kurses oder beim Baden eben in der Wassertiefe bewegen, die ihrer Größe entspreche und in der sie sich gut aufgehoben fühlen würden. So finde jeder „seinen” Platz. Hinzu kämen die Vorteile des leicht salzhaltigen Wassers des „Salzwasser light” mit seiner durchgehend wohlig-warmen Temperatur von 30 Grad. Per Salzelektrolyse wird die Hygiene im Bad auf für die Badenden besonders schonende Art sichergestellt. Chlorgereizte Augen und Chlorgeruch sind in der Badewonne deshalb unbekannt. Das hautsympathische, weiche Schwimmwasser belebt und entspannt gleichermaßen, die Salzpartikel befördern die Durchblutung der Haut. Ganz grundsätzlich entfalte Wasser eine gesundheitsfördernde Wirkung, wie Rolf Wöbbeking betonte. Schließlich wird der Körper vom Wasser getragen, so dass bei sportlicher Betätigung die Gelenke nur minimal belastet werden. Fast die gesamte Muskulatur wird beim Schwimmen und Bewegen im Wasser beansprucht, entsprechend auch trainiert, gleichzeitig Lunge, Herz und Kreislauf, viele Kalorien werden verbrannt. So wird obwohl gelenkschonend eine hoher Trainingseffekt erzielt, der regelmäßig ausgeübt Gesundheit und Wohlbefinden gleichermaßen fördert. Die Wirkungsweise nutzt auch das „Badewonne-Team” mit seinen Angeboten im Bereich Wassergymnastik-/Aqua-Kurse, die in der Gruppengemeinschaft wahrgenommen werden. Ein wichtiges Feld ist hier das Funktionstraining, welches die Badewonne in Kooperation mit dem Kneipp-Landesverband verwirklicht. Hierbei handelt es sich um ein Training mit ärztlicher Verordnung, das ein- bis zweimal pro Woche absolviert wird. Die Kurse sind aber auch für die Teilnahme von Privatzahlern offen. Hinzu kommen die zertifizierten Präventionskurse, die auf Grundlage der Gesundheitsvereinbarung mit der AOK angeboten werden. Diese Kurse stehen allen Menschen offen und werden von allen Kassen, bei manchen bis zu 100 Prozent, erstattet. Um das Kursprogramm abzurunden sind Aqua-Spezialkurse in Vorbereitung. Wassergymnastik in Gruppen spiegele in besonderer Weise die Leitidee der Badewonne von einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz wider, so Rolf Wöbbeking. Dies drücke sich auch im Slogan aus: „Badewonne tut gut. Zeit für Gesundheit, Zeit für Menschen, Zeit für Gemeinschaft”. „Das Wasser ist herrlich”, erklärte Fulya Atila aus Pollhagen, die seit Jahren an Kursen im Bad teilnimmt. Hier könne sie etwas für die Gesundheit tun und fühle sich gleichzeitig in der Kursgruppe gut aufgehoben. Unter den Teilnehmern herrsche ein enger Zusammenhalt, so dass man sich auch ab und an noch nach dem Training zusammensetze. Auch Helga Kaiser unterstrich, dass das Absolvieren der Kurse in der Gemeinschaft mit den anderen Teilnehmern nicht nur körperlich gut tue, sondern auch Freude bereite. Informationen zum Kursangebot gibt Monika Wahlmann unter 05721/5854. Foto: bb