Ortsrat zieht Konsequenzen | Schaumburger Wochenblatt

Ortsrat zieht Konsequenzen

Sorgt für reichlich Kritik: Das Parklet auf der Straße Kleine Heide in Luthe. (Foto: privat)
Sorgt für reichlich Kritik: Das Parklet auf der Straße Kleine Heide in Luthe. (Foto: privat)
Sorgt für reichlich Kritik: Das Parklet auf der Straße Kleine Heide in Luthe. (Foto: privat)
Sorgt für reichlich Kritik: Das Parklet auf der Straße Kleine Heide in Luthe. (Foto: privat)
Sorgt für reichlich Kritik: Das Parklet auf der Straße Kleine Heide in Luthe. (Foto: privat)

Der Luther Ortsrat hat entschieden, das Parklet in der Kleinen Heide wieder entfernen zu lassen. Mit sieben Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen wurde die Region Hannover gebeten, das ursprünglich als Aufenthaltsort gedachte Stadtmöbel an einem anderen Ort einer neuen Nutzung zuzuführen. Ausschlaggebend für den Beschluss waren sowohl verkehrstechnische Bedenken als auch die fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung.

Damit endet ein Projekt, das einst von der CDU Luthe angestoßen und im Ortsrat eingebracht worden war, vorzeitig. Befürworter des Parklets gab es sowohl bei der CDU und der SPD. Das hat sich nun geändert. Die Idee, durch den Umbau eines Parkplatzes einen Ort zum Verweilen zu schaffen, stieß in der dörflich geprägten Struktur auf wenig Gegenliebe. Das Parklet wurde als Fremdkörper wahrgenommen, der nicht nur dringend benötigten Parkraum beanspruchte, sondern auch keinen ausreichenden Schutz vor Wind und Wetter bot. „Autofahrer sind Fahrradfahrer und Fahrradfahrer Autofahrer. Die einseitige ideologische Ausrichtung hat das Projekt letztendlich zu Fall gebracht“, so Ortsratsmitglied Uwe-Karsten Bartling (SPD) zum Stadtanzeiger.

Das Mobilnetzwerk Hannover bietet die Parkletförderung an. Ziel ist, Parkplätze in Aufenthaltsflächen umzuwandeln und Treffpunkte zu schaffen. ”Nachhaltig mobil zu sein bedeutet auch, den öffentlichen Raum wieder für uns Menschen nutzbar zu machen. Mit Parklets, einer Station mit Stadtmöbeln, die auf einem Parkplatz aufgebaut wird, gelingt genau das, so das Mobilnetzwerk. Voraussetzung ist also stets der Wegfall von Stellplätzen, ein Punkt, der in Luthe wie auch an anderen Orten für Diskussionen sorgt. So gibt es in der Barnestraße (Kernstadt) ein weiteres Parklet, das gleich drei Stellplätze des Bauvereins beansprucht. Zwar waren diese nicht vermietet, doch auch dort gibt es Kritik. Unter einem Baum gelegen, verschmutzt das Parklet häufig.

Die Holzkonstruktionen enthalten neben Sitzmöglichkeiten eine Serviceinsel mit Luftpumpe und Werkzeug, um kleinere Fahrradreparaturen vornehmen zu können. In der Region Hannover gibt es mehr als zehn solcher Stationen. Wie es dort um die Akzeptanz bestellt ist, bleibt unklar. Dass es kritische Stimmen gibt, ist dem Mobilnetzwerk der Region jedoch bewusst. Das Votum des Luther Ortsrats bestätigt diese Skepsis nun noch einmal deutlich.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north