Im Jahr 2000 wurde die Rintelner Silvesterinitiative e.V. von engagierten Bürgern ins Leben gerufen, um Menschen in besonderen Notlagen zu unterstützen. Seit ihrer Gründung hat sich die Initiative einem klaren Ziel verschrieben: denjenigen zu helfen, die unverschuldet in Not geraten sind. Unter der Führung der ersten Vorsitzenden Anika Schwick arbeitet der derzeitige Vorstand daran, die Herausforderungen des Vereins zu meistern und die Unterstützung des Hilfsbedarfs kontinuierlich zu erweitern.
Die Anfänge der Silvesterinitiative waren geprägt von einzigartigen Aktionen wie der Kinderwunschaktion und der Wunschbaumaktion für Senioren. Aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Umstände hat sich das Hauptaugenmerk jedoch auf die Unterstützung von Menschen und Familien verlagert, die in schwierigen Situationen stehen und oftmals von bürokratischen Hürden überwältigt werden. „Die Unterstützungsgesuche sind so vielfältig, wie die Lücken in unserem Sozialsystem“, erklärt Schwick und verdeutlicht damit, wie wichtig die Arbeit der Initiative in der heutigen sozialpolitischen Landschaft ist.
Vielfältige Hilfe für die Region
Die Rintelner Silvesterinitiative e.V. reagiert dabei ganz flexibel auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft, das ist eine der Stärken des Vereins. Im Laufe der Jahre hat der Verein zahlreiche erfolgreiche Projekte ins Leben gerufen, darunter Stipendien für Auszubildende, eine Weihnachtsbaumaktion, die „Winterschuhaktion“ und viele mehr. Diese sozialen Projekte zielen darauf ab, den drängendsten Notlagen in der Region gerecht zu werden und bedürftigen Menschen eine Perspektive zu bieten. So wird in diesem Jahr etwa die Schwimmbadkartenaktion in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Rinteln ins Leben gerufen.
Zudem hat die Initiative immer wieder bewiesen, dass sie zur Anlaufstelle in Krisensituationen ist. Ob bei den Bränden in Möllenbeck, Goldbeck und Rinteln oder den verheerenden Hochwassern während der Weihnachtszeit, die Silvesterinitiative bietet unverzügliche Hilfe für betroffene Familien. „Nicht nur Privatpersonen schalten uns ein, nein auch Jugendhilfeorganisationen, Kinderschutzbund, Diakonie und weitere nehmen unsere Hilfe dankbar an“, fügt Schwick hinzu.
Gemeinsam stark für die Zukunft
Eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Arbeit der Rintelner Silvesterinitiative spielen die ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstands. Der aktuelle Vorstand, bestehend aus sechs engagierten Personen, ist dabei jedoch auf die Unterstützung der Gemeinschaft angewiesen. Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von großzügigen Gönnern, Firmen und Organisationen kann der Verein eingreifen und Hilfe anbieten. „Wir brauchen auch weiterhin die wohlwollende Unterstützung von Ihnen und Euch“, appelliert Schwick.
Um die notwendige Hilfe für die stetig wachsende Zahl von Unterstützungsanfragen sicherzustellen, setzt die Initiative auf Transparenz und Einbindung der Gemeinschaft. Interessierte Bürger sind eingeladen, dem Verein beizutreten oder durch Spenden zu unterstützen. „Machen ist wie wollen, nur Krasser!“, fasst der Vorstand das Engagement zusammen, das auch in schwierigen Zeiten auf die Solidarität und den Zusammenhalt der Rintelner Bürger vertraut.
Mehr Informationen zu dem Verein gibt es auf der Webseite der Silvesterinitiative. Auf der Seite des Schaumburger Wochenblatts finden Sie zudem Berichte über Projekte des Vereins (Stichwort Silvesterinitiative).