Das Stichwort „Winnenden” fiel wiederholt auf der Traditionsveranstaltung, die jetzt im Lauenauer „Sägewerk” stattfand. Zwar berichtete der Vizepräsident des Niedersächsischen Sportschützenverbands (NSSV), Jürgen Sienk, von „schlechten Ergebnissen” bei unvermuteten Kontrollen in bayerischen Schützenhäusern; Mundt indes meint („Das unterstelle ich einfach!”), dass alle Vereine die geforderten Aufbewahrungskonzepte für Waffen einhalten.
Der Schaumburger SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy brach sogar eine Lanze für die organisierten Schießsportler: Er sehe gerade die Schützen wie auch andere Vereine in einer wichtigen Rolle, junge Menschen einzubinden statt sie zu isolieren: „Weil Schützenvereine Bündnispartner für Jugendarbeit sind, müssen wir dafür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.”
Dass der Schießsport im Kreisverband dank junger und erwachsener Talente und einer großen Anzahl von Betreuern Erfolge erzielt, ist für Mundt vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion wichtig: „Sie sind es, die uns über die Kreisgrenzen hinaus positiv in die Schlagzeilen bringen.” Allerdings weisen die Mitgliedszahlen schon seit längerer Zeit abwärts. Momentan gibt es noch 3405 Mitglieder - 445 weniger als noch vor sieben Jahren. Deshalb verlangt der Kreisvorsitzende eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit: Mit „Tagen der offenen Tür” und öffentlichen Schießsportveranstaltungen könnten Vereine neben einer positiven Außendarstellung vielleicht auch den Abwärtstrend stoppen.
Für ihre Verdienste um den Kreisverband wurden nach ihrem Ausscheiden Kurt Lohmar (Völksen), Albert Rintelmann (Pattensen) und Frank Michalski (Lauenau) geehrt.
Den Bruno-Faltinat-Gedächtnispokal errang die Mannschaft des SV Eimbeckhausen vor der Schützengilde Lauenau und dem SSV Bennigsen. Die beiden Wisent-Wandertrophäen gingen an Mannschaften des KKSV Schulenburg: Das kleinere Exemplar wurde Werner Dorn überreicht; beim kiloschweren großen Präsent assistierte der Kreisvorsitzende persönlich der Mannschaftssprecherin Rita Kühne.
Von kräftigem Beifall begleitet wurden zwei seltene Ehrungen. Der Vorsitzende des Springer Jägercorps, Jürgen Hüper, erhielt die jährlich nur einmal zu vergebende Verdienstnadel in Gold des Niedersächsischen Sportschützenverbands.
Das noch bedeutendere Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Schützenbundes ging an Wilfried Koch aus Bakede für dessen langjährige Tätigkeit im Kreisvorstand als Experte für Vorderlader und Kurzwaffen.
Aus den Vereinen im Schaumburger Land, die dem Kreisverband angehören, wurden für besondere Verdienste Frank Anders (DSC Feggendorf), Lothar Heiden (SV Hattendorf) mit der Kreisehrennadel in Silber und Siegfried Rohrsen (SV Hattendorf) mit der in Gold geehrt.
Für sportliche Leistungen gingen goldene Nadeln an den Deutschen Juniorenmeister im Bogenschießen Christian Raupach (Feggendorf) sowie Silbernadeln an die Landesmannschaftsmeister im Bogenschießen Tristan Büthe (Lauenau), Lars Raupach und Björn Wente (beide Feggendorf). Über Bronze freuten sich die erfolgreichen Telinehmer bei Landesmeisterschaften Ronja Deichmann (Lauenau, Bogen), Paskal Rodenbeck-Dierßen (Feggendorf, Bogen) und Christine Heiden (Hattendorf, Luftgewehr). Foto: al