Von den 40 eingereichten Broten sind 15 mit der Note „Sehr gut” und zehn mit „Gut” bewertet worden. Das entspreche einem Durchschnitt von 63 Prozent. Es habe Zeiten gegeben, da lag die Quote bei immerhin 70 Prozent oder mehr, rechnete der Obermeister weiter vor. Die Auszeichnung der erfolgreichen Bäcker aus Schaumburg fand im Rahmen der Frühjahrs-Mitgliederversammlung der Innung im Rodenberger „Ratskeller” statt. Die Urkundenübergabe nahm der Obermeister selbst vor. Er konnte auch für seinen Betrieb und eingereichte Brote Urkunden entgegen nehmen. Für das Wilhelm-Busch-Brot, die Steinhuder Torfstecher-Kruste, das Zwiebelbrot und das Kosakenbrot aus seiner Backstube durfte der Bäckermeister Urkunden mit der Note „Sehr gut” in Empfang nehmen. Mit „Gut” waren das Weißbrot und das Sonnenblumenkernbrot aus der Prüfung herausgegangen.
Die Vollkornbäckerei Wilke aus Niedernwöhren erhielt die beste Beurteilung für ihr Bio-Vollkorn-Roggen-Dinkelbrot und die Wilhelm-Buschschnitte. Ein „Gut” gab es für das Bio-Vollkorn-Saatenbrot und das Bio-Vollkorn-Sonnenblumenkernbrot. Für Heinz- Jürgen Stummeyer gab es die „Sehr gut”- Bewertung für das IKK-Brot, das Hamburger Vollkornbrot und das Weißbrot. Mit „Gut” beurteilt wurden das Gersterbrot und das Korbbrot aus der Backstube in Pohle.
Für den Betrieb Bernd Drotschmann in Haste gab es ein „Sehr gut” für das Dreikornbrot, das Korbbrot und das Natur Vollkornbrot. Bäcker Helge Ahrbecker aus Sachsenhagen konnte die Jury vollends mit seinem Korbbrot überzeugen. Ein „Gut” gab es außerdem für das „Angeschobene”. Wilhelm Planert aus Suthfeld heimste mit seinem Roggenmischbrot und dem Bauernbrot ein „Sehr gut” ein. Das neue Innungsmitglied Jens Beneke von der Bäckerei Frenzel in Bad Nenndorf ist für sein Dinkel-Vollkornbrot mit „Gut” belohnt worden. Heiko Neitz aus Hess.-Oldendorf erzielte mit seinem Roggenmischbrot und seinem Saftkornbrot jeweils ein „Gut”. Innungs-Obermeister Pesalla kündigte an, dass die Brotprüfung 2011 bereits im Mai zur Wirtschaftsschau in Stadthagen durchgeführt werden soll. Foto: pd