2002 habe es die ersten Überlegungen gegeben, für die Mitglieder ein Sommerfest durchzuführen, erinnerte der Vorsitzende in seiner kleinen Begrüßungsrede. Pläne, das Fest im vereinseigenen Bürgerpark auszurichten, wurden wegen des erheblichen Arbeitsaufwandes schnell verworfen. Wilma Callier gab dann die Zustimmung, das Fest im Innenhof der Gaststätte an der Langen Straße stattfinden zu lassen. Sie gehört bis heute zum Vorbereitungsteam des Traditionsfestes.
Bei jedem Sommerfest gibt es auch eine musikalische Begleitung. In diesem Jahr war die Akkordeonspielerin Irina Graf dafür zuständig. Für die jüngsten Besucher waren Spielangebote vorbereitet worden. Hardekopf nutzte die große Zuhörerschar, um auf die positive Entwicklung des Fremdenverkehrsvereins hinzuweisen. Auf ihn selbst wartete im Verlauf des Nachmittages noch eine besondere Überraschung.
Für sein 25-jähriges Wirken als Vorsitzender gab es für Hardekopf einen Ehrenteller als besondere Anerkennung für seine Verdienste. Der Bürgerpark sei ihm besonders ans Herz gewachsen. Mit Stolz würde er diesen als „seinen großen Garten” bezeichnen, auch weil er ihn ihm viele Stunden seiner Freizeit verbringen würde, heißt es außerdem in der Ehrung.
Foto: privat