Die beiden noch nicht genannten Schaumburger Gruppen machten es gemeinsam mit zwei Gruppen der Jugendfeuerwehr Nöpke und einer Gruppe aus Negenborn, die allesamt aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Hannover stammen, besonders spannend. Punktgleichheit auf den Rängen drei bis fünf bedeutete, dass weitere Kriterien als die reine Punktzahl zur Bewertung herangezogen werden mussten. Aufgrund einer schlechteren Punktzahl im trockenen Löschgriff, der gemeinsam mit dem 400 Meter-Staffellauf den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr bildet, belegte am Ende die erste Gruppe aus Nöpke den fünften Rang. Zwischen Platz drei und vier musste schließlich sogar das Los entscheiden. Das Losglück war dabei auf den Seiten der Jugendfeuerwehr Rodenberg. Mit 1427 Punkten gewannen die Jugendlichen vom Deister die Bronzemedaille und verdrängten die schwarze Gruppe aus Möllenbeck auf den vierten Rang. Damit stand fest: Nach vier aufeinanderfolgenden siegreichen Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften, kann die Jugendfeuerwehr Möllenbeck ihren Titel des Deutschen Meisters nicht verteidigen. Die beiden Tickets zur Teilnahme im brandenburgischen Falkensee Anfang September gingen an die zweitplatzierte Gruppe Nöpke 2 (1433 Punkte) sowie die Landesmeister aus Negenborn (1438 Punkte). In Falkensee werden dennoch Schaumburger Farben hochgehalten: Erneut stellt die Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg das Wettbewerbsgerät zur Verfügung und betreut mit dem Fachbereich Wettbewerbe sowohl Auf- und Abbau als auch Training und Wettbewerb. Foto: Jugendfeuerwehr Rodenberg