LANDKREIS. Wie in den zurückliegenden Jahren war das Jahr 2011 sehr arbeitsintensiv für die Schaumburger Freiwilligen Feuerwehren. Viele Einsätze mussten von den Kameradinnen und Kameraden, sehr oft an der körperlichen und psychischen Belastungsgrenze, bewältigt werden. In gewohnter und zuverlässiger Weise haben die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Schaumburg diese ihnen gestellten Aufgaben hervorragend bewältigt. Es hat sich wieder einmal deutlich gezeigt, dass gerade in der durch den demografischen Wandel geprägten Zeit ein flächendeckendes ehrenamtliches Feuerwehrsystem unverzichtbar ist.
Feuerwehren stehen für Sicherheit und Lebensqualität. Neue asymmetrische Bedrohungslagen und die offensichtliche Zunahme von naturbedingten Schadenereignissen mit großflächigen Auswirkungen erweitern das Einsatzspektrum der Feuerwehren und werden es künftig stärker prägen. Die demografische Entwicklung hat Folgen für alle Lebensbereiche in Schaumburg und alle Felder politischen Handelns. Die demografischen Veränderungen werden erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sowie die sozialen Sicherungssysteme haben und künftig die Möglichkeiten zur Erfüllung und Finanzierung staatlicher Aufgaben beeinflussen. Angesichts fortschreitender demografischer Veränderungen wird die große Bedeutung des Ehrenamtes und freiwilligen Tätigkeiten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ganz Niedersachsen noch weiter zunehmen. Im Bereich der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle ist gemäß des Beschlusses der Kreistage Nienburg und Schaumburg der Zusammenschluss vereinbart worden. Die gemeinsame Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle Schaumburg-Nienburg wird zum 1. Januar 2013 in Betrieb gehen.
Mit sehr großem Engagement und in hervorragender Weise haben die Feuerwehren der Stadt Stadthagen und zahlreiche weitere Helfer, die 100. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen am 28. Mai diesen Jahres in Stadthagen ausgerichtet. Sehr große Anerkennung von allen Beteiligten spiegeln den sehr guten Verlauf dieser Veranstaltung wieder. Die Fachbereiche der Kreisfeuerwehr Schaumburg, so die Bereiche Kreisausbildung, Technische Einsatzleitung, Fernmeldezug und Umweltschutzeinheit haben wieder sehr gute Arbeit geleistet. Diese Erfolge sind nur möglich durch das hohe Engagement der Kameradinnen und Kameraden. Hervorzuheben aus den Bereich der Einheiten der Kreisfeuerwehr Schaumburg ist im Jahr 2011 die Umweltschutzeinheit, betreffend der Beschaffung und Übergabe der zwei Erkunder mit den Standorten Vehlen und Rusbend. Ein weiterer Dank gilt den Funktionsträgeren, Kreis-Sicherheitsbeauftragter, Kreis-Stabführer, Kreis-Brandschutzerzieher, Kreis-Pressewart und dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Schaumburg e.V. für ihre hervorragende Mitarbeit.
Der Bericht über die Jugend- und Kinderfeuerwehren im zurückliegenden Jahr fällt wesentlich schwerer, dieses ist nicht auf die Veranstaltungen oder das Engagement der Jugend- und Kinderfeuerwehren bezogen, sondern bezieht sich ausschließlich auf den Tod unseres Kreis-Jugendfeuerwehrwartes Frank Lohmann. Zahlreiche Projekte tragen die unverwechselbare Handschrift von Frank Lohmann. Gründung Förderverein Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg, jährliche Kreiswettbewerbe, Spiel ohne Grenzen, Konzerte der Big-Band der Bundeswehr wurden von ihm ins Leben gerufen und in hervorragender Weise vorbereitet und durchgeführt. Über die Kreisgrenzen hinaus hat Frank Lohmann Verantwortung übernommen. So übte er die Funktionen, wie Bezirks-Jugendfeuerwehrwart der Bezirksebene Hannover und Landes- Jugendfeuerwehrwart mit großer Kompetenz aus. Der Erhalt und die stetige Weiterentwicklung der Jugend- und Kinderfeuerwehren lagen ihm sehr am Herzen und er lebte den Bereich der Jugend- und Kinderfeuerwehren. In seiner Amtszeit seit 1991 waren 24 Gründungen von Jugendfeuerwehren und 56 Gründungen von Kinderfeuerwehren zu verzeichnen. Eindrucksvoll und mit enormem Engagement hat er der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg einen sehr hohen Stellenwert im Landkreis Schaumburg und im Land Niedersachsen verliehen. Die Integrationsarbeit, Präventionsarbeit und die Mitgliederentwicklung in den Jugend- und Kinderfeuerwehren gehörten zu den großen Schwerpunkten seiner Arbeit. Die aufgeführten Bereiche und Funktionen tragen die eindeutige Handschrift von Frank Lohmann. In der den zurückliegenden Monaten wurden die Belange der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg und die zahlreichen Veranstaltungen von Ralf Hoffrichter und Jan Heinemann und dem Team der Kreis-Jugendfeuerwehr hervorragend organisiert. Das künftige Führungsteam benötigt für die umfangreichen Aufgaben einer effizienten Jugendarbeit das vollkommene Vertrauen aller.
Das Jahr 2012 wird alle Feuerwehren im Landkreis Schaumburg erneut herausfordern. Ich bin sicher, dass die bevorstehenden Aufgaben in gewohnter Weise zum Wohl der Schaumburger Bürgerinnen und Bürger gelöst werden. Für die geleistete Arbeit und Unterstützung im Jahr 2011 bedanke ich mich herzlich bei allen Kameradinnen und Kameraden, Arbeitgebern, Kommunen und dem Landkreis Schaumburg.
Möge der Jahreswechsel in das Jahr 2012 einen hoffentlich einsatzfreien Ablauf sowie allen ein friedvolles Neues Jahr bei bester Gesundheit bringen.Ich möchte dieses Grußwort schließen mit dem Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für das Jahr 2012:
„Feuerwehr – Unverzichtbar!”