Gerade erst gestartet und schon ausgebucht: Das neue Energieberatungsangebot im Landkreis Schaumburg kommt bei den Bürgern an. Alle Termine für den ersten Beratungstag am 11. Juni waren schnell vergeben, die Nachfrage nach dem zweiten Beratungstag im Juli sei landkreisweit entsprechend hoch, sagt Horst Roch, Klimaschutzmanager des Landkreises. Waschmaschine oder Kühlschrank verbrauchen zu viel Strom? Soll ein defektes Haushaltsgerät ersetzt werden? Welches Neugerät wäre sinnvoll? Die Strom- und Heizkosten sind schon lange aus dem Ruder gelaufen? Wie kann durch anstehende Renovierungsarbeiten gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden? Was lohnt sich langfristig? Seit diesem Monat erhalten die Schaumburger auf all diese und weitere Fragen beim neuen Energieberatungsangebot die passenden Antworten. Die Leitstelle Klimaschutz des Landkreises bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen eine fachlich neutrale Beratung für Mieter-, Haus- und Wohnungsbesitzer an. „Von der Dämmung, über die neue Heizung bis zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, die Themen sind breit gefächert”, sagt Barbara Brende, Energieberaterin von der Verbraucherzentrale in Hannover. Die Einzelberatungen kosten fünf Euro. In jeweils circa 45-minütigen Gesprächen berät Barbara Brende, zeigt Ansätze zum Energiesparen auf oder gibt den Ratsuchenden Hilfe, in welche Richtung es gehen kann. Hilfreich für die Beratung sind Heizkostenabrechnungen, Fotos, Pläne und Unterlagen wie zum Beispiel Messprotokolle des Schornsteinfegers. Folgetermine sind möglich, wenn gewünscht vermittelt die Expertin auch einen Vor-Ort-Termin. In diesem Punkt ist derzeit auch der Landkreis engagiert. Aktuell werde an einem Konzept für „Haus-zu-Haus-Beratungen” gearbeitet, sagt Landrat Jörg Farr, der von dem Beratungs-Projekt überzeugt ist. „Das ist ein weiterer Schritt zum Klimaschutz im Landkreis Schaumburg. Der Fokus muss auch auf Steigerung der Energieeffizienz und Einsparmaßnahmen liegen.” Der nächste Beratungstag ist am Donnerstag, dem 10. Juli, im Kreishaus in Stadthagen, Jahnstraße 20, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr geplant. Telefonisch anmelden kann man sich direkt unter der Nummer 05721/703435 sowie unter der Zentralnummer der Verbraucherzentrale 0800/809802400.
Foto: mh