Damit wird es allen rund 4,5 Millionen Nutzern der Apps möglich sein, mit einem Smartphone Geldbeträge an die Mobilfunknummer eines Dritten zu senden. Bei Beträgen bis 30 Euro ist dies sogar ohne TAN möglich. Mit diesem System werden die vielfach ausgezeichneten Banking-Apps der Sparkassen-Finanzgruppe um eine wesentliche Funktion für den mobilen Alltag erweitert. „Handy-zu-Handy-Zahlungen sind heute in Deutschland noch nicht so weit verbreitet, weil die vorhandenen Angebote eine zu geringe Reichweite haben. Mit „Kwitt” werden wir einen Beitrag leisten, dieses schnelle und bequeme Zahlverfahren auf dem deutschen Markt voranzubringen. Kwitt kann im Freundes- oder Bekanntenkreis immer dann zum Einsatz kommen, wenn kleinere Geldbeträge ausgelegt oder geliehen werden”, so Jens Ostermeier, Leiter des Medialer Vertriebs der Sparkasse Schaumburg. Mit dem einfachen Bezahlen von Handy zu Handy unterstützen die SparkassenApps den mobilen Alltag derjenigen Kunden, die immer mehr Dinge des Alltags mit dem Smartphone erledigen wollen.Um in den Genuss der neuen Funktionen zu kommen, müssen Sparkassen-Kunden mit einem onlinefähigen Girokonto lediglich die neueste Version der Apps seit dem 28. November laden und auf ihrem Smartphone installieren. Die Funktion „Kwitt” steht den Kunden der Sparkasse Schaumburg ab diesem Zeitpunkt zur Verfügung und setzt eine einmalige Online-Registrierung für den Dienst voraus. Weitere Informationen sind unter www.spk-schaumburg.de/kwitt zu finden.